Master Sozialarbeit Fernstudium 8 Studiengänge

Master Sozialarbeit Fernstudium 8 Studiengänge

FERN
Fernstudium
8 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Fernstudium Soziale Arbeit

Master-Fernstudiengänge im Bereich Soziale Arbeit sind meist interdisziplinär und praxisnah konzipiert, es gibt Überschneidungen mit wissenschaftlichen Disziplinen wie Volkswirtschaftslehre, Recht, Soziologie, Sozialpolitik, Pädagogik und Psychologie. Im Studium werden sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden zur Problemanalyse und zur Konzeption von Lösungsstrategien behandelt. Zudem sollen die Studierenden insbesondere für Führungspositionen und leitende Funktionen in Organisation und Management qualifiziert werden.

Ansonsten geht es in der Sozialarbeit um Gruppenkonstellationen, die Arbeit mit Familien, Kindern, Erwachsenen, Senior/-innen und Randgruppen. Die Themen Sucht und psychische Erkrankungen werden dabei ebenfalls thematisiert.

An den Hochschulen werden in diesem Studiengang aber auch Kompetenzen in den Bereichen Traumaarbeit, ambulante und stationäre Behandlung und Begleitung, professionelles Handeln und Durchführung sozialer Projekte vermittelt. Rechtliches und volkswirtschaftliches Wissen ist, neben dem Wissen um das Sozialwesen, für die Arbeit mit Menschen und die Leitung von Einrichtungen ebenfalls wichtig und stellt daher einen Teil der Studieninhalte dar.

Das Masterprogramm erlaubt im Regelfall auch die Spezialisierung auf ein Fachgebiet, etwa auf frühkindliche oder Erwachsenenbildung, Klinische Sozialarbeit oder Jugend- und Kinderhilfe. Auch psychologische Faktoren, Randgruppen, Familien oder Senior/-innen können vertiefend behandelt werden. Darüber hinaus gibt es im Fernstudium Master - je nach Studium - die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf die Gemeindepsychiatrie, Sozialraumentwicklung, Gesundheitsförderung oder stationäre Sonderformen zu legen. Neben diversen Praktika und Projektarbeiten können auch Fremdsprachen Teil der akademischen Ausbildung sein.

Anzeige
Anzeige

Fernstudiengänge

FERN
Fernstudium
8 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Digitalisierung und Sozialstrukturwandel

    Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

    Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
    DE  Neubrandenburg
    Fernstudium  Fernstudium
    Informationsmaterial anfordern

    Soziale Arbeit

    IU Fernstudium

    Master of Arts | 18, 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

    Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit

    DIPLOMA Hochschule

    Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
    Fernstudium  Fernstudium

    Psychosoziale Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit

    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
    Fernstudium  Fernstudium

    Soziale Arbeit

    Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus

    Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
    Fernstudium  Fernstudium

    Soziale Arbeit

    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
    Fernstudium  Fernstudium

    Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung

    Hochschule RheinMain - Standort Wiesbaden

    Master of Arts (M. A.) | 5 Semester (berufsbegleitend)
    Fernstudium  Fernstudium

    Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation

    Hochschule RheinMain - Standort Wiesbaden

    Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)
    Fernstudium  Fernstudium
    Anzeige
    Anzeige
    books_clock

    Ablauf, Dauer und Studienabschluss

    Master-Studiengänge der Sozialen Arbeit haben in der Regel eine Studienzeit von fünf Semestern, je nach Studiengang können es aber auch vier, sechs oder acht sein. Die Studienform ist berufsbegleitend, Vollzeit oder Teilzeit. Je nach Hochschule werden im Fernstudium-Master 90 oder 120 ECTS-Punkte erworben, die Studieninhalte werden üblicherweise in deutscher Sprache vermittelt.

    Die Kosten des Master-Studiums und deren Verrechnung können dabei stark variieren. Diese können pro Modul, pro Monat oder als Gesamtsumme anfallen, liegen aber für den gesamten Studiengang ungefähr im mittleren dreistelligen bis vier- oder fünfstelligen Bereich. Unter Umständen kann an den Hochschulen pro Semester außerdem noch ein Sozialbeitrag im hohen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich fällig werden. Auch der Studienbeginn variiert. Dieser kann im Sommer- und/oder im Wintersemester liegen.

    Da es sich um ein Fernstudium (auch: Online-Studium) handelt, wird hauptsächlich die Online-Lehre praktiziert. Somit wird der Campus der Universität zu einem Online-Campus. Dennoch können auch Präsenzphasen zum Master Soziale Arbeit (Master of Arts) gehören. Diese können auch an einem Wochenende stattfinden, sind aber relativ selten im Semester. Diese Form des Lehraufbaus im Studiengang wird von den Hochschulen auch als Blended Learning bezeichnet (Online + Präsenz-Studium bzw. Selbststudium + Übungen).

    Master Soziale Arbeit: Infos zu Studienverlauf und Studieninhalten

    Der Master of Arts-Studiengang Soziale Arbeit beginnt - je nach Studium - zunächst einmal mit Inhalten rund um die Sozialforschung, das Projektmanagement und die Führung. Darüber hinaus werden an den Hochschulen Inhalte aus den Feldern Sozialpädagogik, Psychologie und Ungleichheit gelehrt. Dabei sind auch die Begriffe Exklusion und Inklusion von Bedeutung. Die Entwicklungsverläufe Sozialer Arbeit, Gesundheitssoziologie, Interkulturalität und Internationalität werden an der jeweiligen Hochschule ebenfalls thematisiert.

    In den letzten Semestern des Studiengangs geht es meist um solche Studieninhalte, die sich mit dem Führen von Gesprächen, Mediation und Beratung beschäftigen. Aber auch die aktuellen Ansätze und Themen Sozialer Arbeit werden zum Hochschulabschluss hin besprochen. Außerdem steht gegen Ende das Modul "Vertiefungen" an, in dem Studierende einen selbstgewählten Schwerpunkt setzen können.

    Abschluss: Master of Arts (M.A.)?

    Schließlich erfordert das Master-Fernstudium die Abfassung einer Masterarbeit. Im Anschluss wird den Studierenden der Abschluss Master of Arts (M.A.) verliehen.

    Menschen im Alltag mit Forschungs- und Praxis-Erfahrung helfen

    Bild: Nejron Photo / Fotolia.com

    Fernstudium Master: Vertiefungen und Schwerpunkte

    Das Master of Arts-Fernstudium der Fachrichtung Soziale Arbeit hat unterschiedliche Spezialisierungen zu bieten. Mit diesen Schwerpunkten können sich Studierende genauer auf ein Thema fokussieren und damit die berufliche Richtung vorbestimmen bzw. ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt in dem gewählten Feld erhöhen.

    Vertiefung Soziale Arbeit: Bildung | Dieser Schwerpunkt kann sich auf die frühkindliche Bildung oder Erwachsenenbildung beziehen, aber auch auf diejenige in allen Altersbereichen. Das ist von der Hochschule und dem konkreten Aufbau der Studiengänge abhängig. Diese Vertiefung vermittelt den Studierenden Infos zu Bildungsaspekten abseits der Schule. Studierende setzen sich mit Differenzen hinsichtlich der Bildung und dem Zugang zu ihr auseinander und werden gleichzeitig dafür sensibilisiert, die entsprechenden didaktischen Maßnahmen zu setzen. Es werden Informationen zu Lerntheorien weitergegeben, die bildungsbezogene Diskriminierung wird angesprochen, aber es geht auch um das Alter einer Person und dessen Einfluss auf das Thema Bildung. Die Forschung in diesem Themenfeld sowie die Bildungsbegleitung stellen ebenfalls Studieninhalte dar, gleichzeitig geht es immer auch um die Reflexion des eigenen Bildungsweges. Später ist man als Bildungsreferent/in, in der Leitung von Bildungsinstitutionen und im Bildungsmanagement tätig. Die Bildungsplanung kann ebenfalls zu den Aufgaben gehören, wenn man sich im Studium für diese Vertiefung entschieden hat.

    Vertiefung Soziale Arbeit: Kinder- und Jugendhilfe | Bei diesem Schwerpunkt geht es um den Dienst an der jungen Altersgruppe. Es geht um deren Begleitung, um Beratung und Konfliktbearbeitung. Des Weiteren setzt man sich mit der Arbeit in und mit Gruppenkonstellationen auseinander. Aber auch die Themen Prävention von Gewalt, Interventionen (u.a. bei Aggression) und veränderte Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen werden angesprochen. Studierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit (Familien-)Reintegrationen und deren sozialpädagogischer Ausgestaltung auseinanderzusetzen. Recht und aktuelle Herausforderungen sowie Erziehungsinstitutionen abseits der Schule werden ebenfalls unter die Lupe genommen.

    Vertiefung Soziale Arbeit: Sozialraumorientierung | Der Besuch dieses Schwerpunktes versorgt die Student/-innen mit Informationen rund um die Stadt- und Raumplanung sowie das Management von Stadtteilen. Die Wohnungs-Wirtschaft, die Gemeinwesenarbeit und -ökonomie, Sozialpolitik und Arbeitsmarktpolitik auf lokaler Ebene sind ebenfalls Teil des Studiums in dieser Vertiefungsrichtung. Hinzu kommen die Entwicklungszusammen­arbeit und Entwicklungsprozesse. Hintergedanke ist, dass Organisationen im "Dritten Sektor" aufgebaut werden sollen, um Beschäftigungsmöglichkeiten zu liefern, abgesehen davon soll die Partizipation der Menschen gefördert werden. Daher eignen sich Student/-innen auch Informationen aus den Feldern Recht, Politik und Gesellschaft an. Studierende lernen außerdem, Sozialraum-Projekte gut zu präsentieren, die Regionalentwicklung mit geeigneten Methoden voranzutreiben und die Trennung von Arm und Reich im räumlichen Feld zu verringern.

    Vertiefung Soziale Arbeit: Gemeindepsychiatrie | Das Thema "Soziales" kann im Rahmen der Soziale Arbeit-Studiengänge aber auch mit psychiatrischen und psychologischen Inhalten verbunden werden. Angehende Sozialarbeiter/-innen beschäftigen sich dann mit psychischen Erkrankungen sowie mit Störungen, die entweder angeboren sind oder aber erst im Verlauf des Lebens erworben wurden, und mit Traumaarbeit. Außerdem können, je nach Hochschule und konkreter Spezialisierung, mehrere Elemente der Gemeindepsychiatrie hinzukommen. Zu diesen gehören Methoden der Evaluation, der Leitung und Steuerung, Erkenntnisse und die Bewältigung von Krisen. Auch Informationen bezüglich des Rechts und der Ethik werden durch die Professor/-innen der Hochschule an die Studierenden weitergegeben. Das Nutzen von Ressourcen, die Finanzierung innerhalb einer Region und die Analyse von regional-sozialen Strukturen gehören zu diesem Schwerpunktbereich.

    Vertiefung Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung | Im Rahmen des Schwerpunktes aus dem Feld "Klinische Sozialarbeit (und Gesundheitsförderung)" kümmern sich die späteren Sozialarbeiter/-innen um Details der Soziotherapie und der psychosozialen Beratung. Im Zuge des Studiums behandelt man Aspekte der Diagnostik, der Intervention, der Rehabilitation auf medizinischer und beruflicher Ebene sowie Themen der Prävention. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen werden hier wichtig, abgesehen davon werden besondere Lebenslagen und Bedarfsfälle thematisiert. Über allem stehen die Themen Gesundheit und Krankheit sowie Reha und Pflege, ebenso wie das professionelle Handeln und der Umgang mit Fragestellungen und Problemen aus diesem Umfeld.

    Andere Vertiefungen der sozialen Arbeit

    Je nach Studium können auch andere Spezialisierungen angeboten werden. Studierende beschäftigen sich beispielsweise mit sozialen Randgruppen. Bei Schwerpunkten dieser Art werden Elemente Sozialer Arbeit mit Themen, wie Migration, (Re-)Integration und Resozialisierung verbunden. Dementsprechend werden auch die Identität (kulturell) und die Diskriminierung wichtig. Auch die Soziale Arbeit mit Familien oder Senior/-innen wird im Fernstudium mitunter behandelt. Im Rahmen dieser sozialen Vertiefung werden die Themen Altenhilfe (Strukturen, Konzepte) oder aber Familiensoziologie bzw. -politik und Pädagogik besprochen. Möglicherweise werden auch stationäre Sonderformen thematisiert. Konzepte der Sozialen Arbeit werden hier gesondert im Zusammenhang mit Personen betrachtet, die einen besonderen Förderbedarf haben. Man thematisiert die entsprechenden Einrichtungen, aber auch die Rehabilitation oder die Pädagogik im Feld des Strafvollzugs.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen

    Für den Beginn der Studiengänge aller Fachbereiche steht an jeder Hochschule zunächst einmal das Erfüllen gewisser Kriterien im Zentrum. So ist es auch beim Master Soziale Arbeit im Fernstudium.

    Persönliche Voraussetzungen

    In der Sozialen Arbeit sind besonders die Sozialkompetenz bzw. die soziale Intelligenz und das Verständnis für andere Menschen wichtig. Man sollte empathisch und sensibel sein und gleichzeitig ein Talent dafür haben, andere zu motivieren. In diesem Bereich sind aber auch die Kontaktfreude und eine gute Kommunikation sehr wichtig, da man immer wieder mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun hat. Aus diesem Grund sind auch die Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie Geduld und Selbstbewusstsein elementar.

    Probleme lösen zu können, ein dickes Fell zu haben, über Durchhaltevermögen zu verfügen und verantwortungsbewusst zu sein, ist ebenfalls von Vorteil, wenn man sich für das Studienangebot Soziale Arbeit entscheidet. Hinzu kommt, dass Studierende gut organisieren und ebenso gut beobachten sowie beraten können sollten. Neben all diesen Aspekten ist es auch unabdingbar, sehr diskret und psychisch belastbar zu sein sowie das im beruflichen Kontext Erzählte vertraulich zu behandeln.

    Formelle Voraussetzungen

    Jede Hochschule fordert für die Teilnahme an ihrem Studienangebot die Erfüllung formeller Voraussetzungen. Diese werden, im Gegensatz zu den persönlichen, explizit überprüft. Die dahingehenden Informationen stellen die Hochschulen daher auf ihren Homepages bereit. Für einen M.A.-Studienplatz wird von den Bewerbern und Bewerberinnen meistens ein erster Abschluss von einer Hochschule (Bachelor) gefordert (mind. 180 ECTS). Dieser sollte aus dem Feld der Sozialen Arbeit oder einer verwandten Fachrichtung stammen. Je nach Hochschule kann für das Master-Studium auch eine gewisse Abschlussnote des Bachelors gefordert werden.

    Stammt der Bachelor nicht aus den Sozialwissenschaften, müssen die Studierenden oft Berufserfahrung im sozialwissenschaftlichen Feld nachweisen und ein Gespräch mit der Hochschule führen, um Zugang zum Studiengang zu erhalten. Kann man diesen ersten Hochschulabschluss hingegen überhaupt nicht nachweisen, braucht man die allgemeine Universitätsreife in Kombination mit einigen Jahren Berufserfahrung. Außerdem fordert die Hochschule in solchen Fällen gewisse Kompetenzen (sozial und kreativ) sowie die Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens.

    Aufnahmeverfahren können schriftlich sein, viele sehen im Rahmen dessen aber auch ein persönliches Gespräch vor. Abhängig von der Hochschule kann das Aufnahmeverfahren auch dann gefordert werden, wenn man einen Bachelor-Abschluss aus dem Feld der Sozialen Arbeit hat.

    briefcase

    Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master-Fernstudium Soziale Arbeit

    Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Studienganges bestehen nach dem Master-Abschluss unterschiedlichste berufliche Möglichkeiten für Sozialarbeiter/-innen, insbesondere in Organisations- und Leitungsfunktionen (als Führungskraft). Infrage kommen etwa Sozialpädagogik, Aufklärungsarbeit und Beratung, aber auch Aus- und Fortbildungstätigkeiten an Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Auch in Strafvollzugsanstalten, in der Psychiatrie, in der Betreuung von Beeinträchtigten, Suchtkranken oder Obdachlosen sowie in Kinder- und Jugendheimen werden Fachkräfte dieses Fachgebiets eingesetzt.

    Außerdem können private oder staatliche Träger des Sozialwesens die späteren Arbeitgeber sein, beispielsweise in Jugend-, Gesundheits- und Sozialämtern, karitativen Verbänden, Vereinen und Organisationen (auch Non-Profit) sowie bei Institutionen der Kirche. Zu den Aufgaben gehört dabei jedoch nicht nur die Sozialarbeit an sich, sondern auch das Evaluieren der gesetzten Maßnahmen und durchgeführten Projekte.

    Einige Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiengangs entscheiden sich für eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre. Bei anderen wiederum fällt die Wahl auf eine postgraduale Ausbildung (Psychotherapeut/in für Kinder und Jugendliche), nach der man die Approbation erhält und dementsprechend als Therapeut/in arbeiten darf (angestellt oder in einer eigenen Praxis).

    Berufsbeispiele

    head_questionmark

    FAQ

    Was kann ich nach dem Studium Soziale Arbeit machen?

    Nach dem Fernstudium kann man u.a. in karitativen Verbänden, Strafvollzugsanstalten, in der Psychiatrie, Erwachsenenbildung, in der Betreuung von Beeinträchtigten, Suchtkranken oder Obdachlosen sowie in Kinder- und Jugendheimen oder bei Non-Profit-Organisationen arbeiten.

    Wie lange dauert das Studium Soziale Arbeit?

    Der Studiengang hat in der Regel eine Studiendauer von fünf Semestern.

    Was macht man im Soziale Arbeit-Fernstudium?

    Im Fernstudium geht es um Sozialpädagogik, Psychologie und Ungleichheit, um aktuelle Ansätze der Sozialen Arbeit, um Projektmanagement, Gesprächsführung, Interkulturalität, Recht und Soziologisches, aber auch um Kinder, Familien, Senior/-innen und Randgruppen.

    Was kostet ein Soziale Arbeit-Fernstudium?

    Die Studiengebühren belaufen sich für den gesamten Studiengang ungefähr auf einen mittleren dreistelligen bis vier- oder fünfstelligen Bereich. Unter Umständen kann an den Hochschulen pro Semester außerdem noch ein Sozialbeitrag hinzukommen.

    Ist es schwer, Soziale Arbeit zu studieren?

    Das Fernstudium Soziale Arbeit wird dir besonders leichtfallen, wenn du belastbar, kommunikativ, menschenorientiert und kritikfähig bist. Überprüfe deine Eignung für das Fernstudium Soziale Arbeit mit unserem Studienwahltest.

    du_solltest_das_studieren_weil
    • du Jugendlichen und ihrer Familie helfen willst.
    • du Menschen in allen Lebenslagen Begleitung und Unterstützung bieten willst.
    • dich die (klinische) Sozialarbeit interessiert und du dich in den Dienst der Gesellschaft stellen willst.