Master Maschinenelemente 1 Studiengang
Master Maschinenelemente 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Automatisierungstechnik
-
Faser-, Matrix- und Verbundwerkstoffe
-
Fertigungstechnologien
-
Kunststoffe und Kunststofftechnik
-
Messsystem- und Sensortechnik im Maschinenwesen
-
Thermische Verfahrenstechnik
-
Ergonomische Aspekte der Luftfahrt und Flugführung
-
Planung technischer Logistiksysteme
-
Reaktionsthermodynamische Grundlagen für Energiesysteme
-
Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen
-
Projektorganisation und -management in der Softwaretechnik
-
Zulassung von Medizingeräten
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Maschinenelemente
Die Berufsaussichten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Maschinenelemente decken sich zum weitaus größten Teil mit jenen des Maschinenbaus. Unter anderem werden Spezialisten und Spezialistinnen im Bereich der Maschinenelemente beruflich in Betrieben und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus tätig. Daneben stellen auch Energieversorger, Hersteller im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, der Medizintechnik, Industrieunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros, technische Überwachungs- und Prüfgesellschaften sowie der öffentliche Dienst potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den speziellen Aufgabengebieten gehören die Bemessung und Auslegung von Maschinenelementen und antriebstechnischen Komponenten des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus, simulierte und experimentelle Beanspruchungsanalysen von Maschinenelementen, die servohydraulische Prüfung von Maschinenelementen und -bauteilen, Zahnrädervermessung und weitere.