Das Master-Studium
Pflegepersonen sehen sich zunehmend mit veränderten Problemstellungen und somit auch neuen Anforderungen konfrontiert. Technisierung und Ökonomisierung und der Wunsch nach mehr menschlicher Zuwendung stellen eine große Herausforderung für die Pflege dar. Diese Situation erfordert erweiterte und neue Qualifikationen.
Mit der Weiterbildung Advanced Nursing Practice wird Pflegenden jene beratende, kommunikative und methodische Kompetenz vermittelt, die sie befähigt, Menschen mit Pflegebedarf zu beraten, die Bedeutung komplexer Praxissituationen für die Beteiligten zu bewerten, die Entwicklung konstruktiver Umgangsmöglichkeiten zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren, forschungsgeleitetes Pflegewissen zielgruppenorientiert zu vermitteln, geeignete Begleitmaßnahmen für Veränderungsprozesse anzubieten und theoriegeleitetes Pflegewissen in konkreten Pflegesituationen auszuwählen und anzuwenden.
Berufsbild und Karrierechancen
Im Masterstudium Advanced Nursing Practice erwerben Spezialistinnen und Spezialisten des Gesundheits-/Krankenpflege- bzw. Hebammenwesens mit mehrjähriger Berufspraxis und formal erworbenen zusätzlichen Spezialwissen vertiefte und erweiterte Kompetenzen.
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Studienplan und Studienschwerpunkte
Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
- Coaching
- Präsentation und Visualisierung
- Selbstwahrnehmung und -regulation
Public Health
- Grundwissenschaften und Aufgabenfelder Public Health
- Ethische Entscheidungsfindung
Gesundheitssysteme, -politik und -ökonomie
Professionalisierung und Entwicklung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Konzeptuelles Pflegewissen
Klinisches Assessment
Health Care Management
- Führen und Leiten
- Gender und Diversity
- Changemanagement
- Wissensmanagement
Grundlagen der Unternehmensführung
Clinical Riskmanagement
Multiprofessionelles Prozess- und Projektmanagement
- Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts
- Verfassung Projektarbeit
Qualitative und Quantitative Forschung
Wahlfach Klinisches Assessment
Wahlfach Wundpflegetherapie
Wahlfach Kontinenz- und Stomapflegetherapie
Wahlfach Gesundheitsförderung und Prävention
Wahlfach Pflege dementiell erkrankter Menschen
Praktikum
Master Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist:
(1) ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS, die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird (vgl. § 10) oder
(2) das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife, der Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird (vgl. § 10) oder
(3) ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und darüber hinausgehend mindestens zwei Jahre Berufspraxis, wenn damit eine dem Abs. 1 gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Sowie die Absolvierung
1. des Universitätslehrgangs Wundmanagement AE oder Kontinenz- und Stomaberatung AE oder Gesundheits- und Pflegeberatung AE oder Komplementäre Gesundheitspflege AE oder Basales und Mittleres Pflegemanagement AE oder Praxisanleitung und Mentoring im Gesundheitswesen AE der Donau-Universität Krems oder
2. von Weiterbildungslehrgängen externer Bildungseinrichtungen (gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §§ 64 und 65 oder Äquivalenz) und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Lehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft bzw. von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird oder
3. eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters mit mindestens 60 ECTS und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird.
Lehrgangsbeitrag
Master of Science (Advanced Nursing Practice): € 10.500,-