Das Bachelor-Studium
Wolkenkratzer, Einfamilienhäuser, Geschäftsgebäude, Fachwerk- oder Fertighäuser – als Absolvent/in des Studiengangs Architektur- und Immobilienmanagement schlägt Ihr Herz für Immobilien aller Art. Das Studium wurde entwickelt, um den Anforderungen an die veränderten Berufsbedingungen von Architekten gerecht zu werden: Im Vordergrund des Berufs stehen nicht mehr allein das Entwerfen, Planen und Betreuen von Neubau-Projekten. Die Internationalisierung der Märkte sowie der beschleunigte Strukturwandel haben tiefgreifende Veränderungen und eine neue Dynamik in der Immobilienbranche bewirkt. Vor allem wirtschaftliche und technische Aspekte, nachhaltiges Gebäudemanagement und ein „gesunder“ Lebenszyklus von Immobilien, Gebäuden und Anlagen haben an Bedeutung gewonnen.
Durch die Kombination von gestalterisch-planerischen und immobilienwirtschaftlichen Studieninhalten werden Sie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zu Spezialisten in der Architektur- und Immobilienwirtschaft ausgebildet. Von der Projektentwicklung über die Bauprojektbetreuung und Vermarktung bis zum Facility Management – in Ihrem zukünftigen Job bilden Sie die wichtige Schnittstelle zwischen reinen Architekturbüros und Gebäudemanagement. Neben branchenbezogenem betriebswirtschaftlichen Know-how, erlernen Sie vor allem fundierte Architektur- und Immobilientrading-Kenntnisse. So können Sie später die Restrukturierung (Umplanung und neue Nutzung) einer bestehenden Immobilie planen und anleiten sowie Immobilien und Liegenschaften mit der passenden Marketingstrategie gewinnbringend verkaufen.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Architektur- und Immobilienmanager sind Sie zum Beispiel für den An- und Verkauf, die Vermietung oder Verpachtung von Gewerbe-, Wohn- oder Sonderimmobilien zuständig. Auch die Abwicklung von Facilitiy Management-Prozessen ist vorstellbar. Hier besteht die Herausforderung darin, Gebäude, dazugehörige Grundstücke und deren betriebliche Abläufe als Einheit zu betrachten und zu managen. Das bedeutet zum Beispiel Betriebs- und Bewirtschaftungskosten durch den Einsatz von nachhaltigen Gebäudekonzepten dauerhaft zu optimieren, die Instandhaltung technischer Anlagen (wie z.B. der Aufzüge) zu koordinieren sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten. Als Absolvent/in unseres Studiengangs sind Sie Allrounder und kennen sich sowohl mit verschiedenen Gebäudetypen und deren Konstruktion als auch im Bauprojekt- und Facility Management bestens aus. Mit Abschluss des Studiengangs ist keine Berechtigung verbunden, sich in ein offizielles Architektenverzeichnis eintragen zu lassen. Der geplante FHM-Studiengang Architektur- und Immobilienmanagement ist kein alternativer Weg, um Architekt zu werden.
Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber:
- Architekturbüros
- Immobilienentwicklungs- und Vertriebsgesellschaften
- Maklerunternehmen
- Wohnungsbaugesellschaften
- Banken und Versicherungen mit Immobilienbestand
- Bauverwaltungen
- Bauprojektmanagement: Kalkulation und Controlling
- Facility Management, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung
- Bauleitung & Projektsteuerung
- Immobilen-Projektentwicklung (national und international)
- Immobilien- und Liegenschaftsverwertung
- Immobilienvertrieb
- Gebäudereinigungswirtschaft
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Wirtschaftsmathematik & Statistik
- Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
Personale & soziale Kompetenz
- Wirtschaftsenglisch
- Teammanagement, Präsentation und Moderation
- Studium Generale
Architektur- und Immobilienmanagementkompetenz
- Grundlagen der Baukonstruktion
- Gebäudelehre, Typologien und Entwurf
- Energiesparendes Bauen
- Gebäudetechnik
- Bausanierung/Bauen im Bestand
- Bauphysik
- Baustofflehre
- Bauprojektcontrolling
- Bauprojektkalkulation
- Bau- und Immobilienrecht
- Immobilienmärkte und -typologien
- Immobilienprojektentwicklung und -management
- Immobilienverwaltung und -transaktion
- Gebäudeenergiemanagement
- Facility Management
- Infrastrukturelles Gebäude- und Flächenmanagement
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SiP) im In- oder Ausland
- Unternehmensgründung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- CAD/CAFM
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor of Arts-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/in
- Meisteranwärter/in mit FH-Reife
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Betriebswirt/in (IHK)
- Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Die Bachelor-Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Kosten
- Vollzeit-Studium: 695,00 € Monat
- Berufsbegleitend Studium: 545,00 €/Monat
- Einmalige Gebühren:
- 500,00 € (Abschlussprüfung)
Studienorte:
Vollzeit-Studium - 3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
- Frechen
- Hannover
Berufsbegleitend Studium - 4 Jahre (Verk. auf 3 Jahre für Immobilienkauffrauen/-männer)
- Frechen
- Hannover
Berufsbegleitend studieren neben dem Job? Wie funktioniert das?
Der Bachelor-Studiengang Architektur- und Immobilienmanagement wird neben dem klassischen Vollzeitstudium auch in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
- Präsenzzeiten in der FHM: Freitag 17:00 -20:15 Uhr & Samstag 9:00 - 18:00 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
- Online-Vorlesung: Einmal pro Woche abends, 18:00 - 20:15 Uhr
- Keine Präsenzwochen
- Vorlesungsfreie Zeiten: in den klassischen Weihnachtsferien, in den klassischen Osterferien, Anfang September – Mitte Oktober
Duales Studium an der FHM - Studium und Ausbildung parallel
Der Bachelor-Studiengang Architektur- und Immobilienmanagement wird an der FHM auch im dualen Studiensystem angeboten. Dies bedeutet, dass Auszubildende neben ihrer Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb und dem Besuch der Berufsschule parallel ein Studium absolvieren können. Dieses findet, um terminliche Überschneidungen zu vermeiden, in Präsenzterminen an Wochenenden statt.
Ihr Vorteil: das duale Studium an der FHM können Sie sowohl in Kenntnis und mit (finanzieller) Unterstützung Ihres Ausbildungsbetriebs absolvieren - oder auch gänzlich unabhängig davon. In jedem Fall profitieren Sie aus der optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis. Während Sie Ihre ersten beruflichen Schritte im Unternehmen tätigen, Ihr erstes Einkommen generieren, qualifizieren Sie sich parallel auch auf adakemischem Niveau!
Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
- Präsenzzeiten in der FHM: Freitag 17:00 -20:15 Uhr & Samstag 9:00 - 18:00 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
- Online-Vorlesung: Einmal pro Woche abends, 18:00 - 20:15 Uhr
- Keine Präsenzwochen
- Vorlesungsfreie Zeiten: in den klassischen Weihnachtsferien, in den klassischen Osterferien, Anfang September – Mitte Oktober