Der Lehrgang
Gesunde und leistungsfähige MitarbeiterInnen sind heute, mehr denn je, ein entscheidender Faktor, um als Unternehmen innovativ und konkurrenzfähig zu bleiben. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet die Möglichkeit, die Grundlage für produktives Arbeiten zu schaffen und sich gleichzeitig als attraktive/r ArbeitgeberIn zu positionieren.
Der Universitätslehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse über Strukturen und Inhalte eines systematischen und zielgerichteten Gesundheitsmanagements im Betrieb. Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich im Unternehmen zu etablieren.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich sowohl an Fachkräfte aus der Fitness und Gesundheitsbranche als auch an MitarbeiterInnen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich für Betriebliches Gesundheitsmanagement interessieren.
Ausbildungsschwerpunkte
Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- Grundlagen und Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gesetzliche Grundlagen und Normen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Strategische und wirtschaftliche Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil der Unternehmensstrategie
- Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Erfolgreiche Planung und Steuerung von BGM-Projekten
- Erfolgs- und Qualitätskriterien
- Systematische Ergebniskontrolle und -evaluation
Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Basis: Ernährungswissenschaftliche Grundlagen/Gesundheitssport
- Vertiefung: Sozialberatung/Stressmanagement
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Verfahren zur Evaluierung psychischer Belastungen
- Umgang mit den Ergebnissen der Evaluierung
MitarbeiterInnenorientiertes Führen als Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- MitarbeiterInnenführung und Gesundheitsmanagement
- Die Aufgabe von Führungskräften im BGM
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums.
- oder allgemeine Universitätsreife und eine mindestens zweijährige studienelevante Berufserfahrung. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
- oder bei fehlender allgemeiner Universitätsreife eine mindestens fünfjährige studienrelevante Berufserfahrung. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.500,--