Anzeige
Bachelor of Science (B.Sc.)

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
berufsbegleitend | dual
14990.00 Euro

Das Studium

Psychologie als Wirtschaftsfaktor

Ob bei Konsumierenden, Mitarbeitenden oder auf Führungsebene: Menschliches Verhalten ist im Wirtschaftskontext eine wichtige Einflussgröße. Der Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt Ihnen eine breite Grundlagenqualifikation in den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre sowie in der angewandten Psychologie.

Auf dieser Basis lernen Sie, das Verhalten und Erleben von Akteuren im Wirtschaftskontext zu verstehen, Verbraucherverhalten zu analysieren und in Form von Produkt- und Markenbeschreibungen zu konkretisieren. In den höheren Semestern beschäftigen Sie sich zudem mit der Entwicklung neuer Marketingstrategien, innovativen Führungsstilen sowie der Analyse und Weiterentwicklung bestehender Arbeitsorganisationen in Betrieben.

Studieninhalte

1. Semester

Management Basics

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Einführung wissenschaftliches Arbeiten

Allgemeine Psychologie & Biopsychologie

  • Physiologische Grundlagen Verhalten und Neuropsychologie
  • Wahrnehmung
  • Behalten und Vergessen

Sozialpsychologie

  • Soziale Wahrnehmung
  • Einstellungen und Einstellungsänderung
  • Entwicklung von Gruppen

2. Semester

Internes & Externes Rechnungswesen

  • Buchführung
  • Kostenrechnung
  • Bilanzen und Bilanzanalyse

Differentielle Psychologie

  • Psychologische Persönlichkeitskonzepte
  • Motive, Interessen
  • Selbstkonzept, Wohlbefinden

Datenerhebung & Statistik

  • Erkenntnisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie
  • Deskriptive Datenanalyse
  • Testverfahren

Wirtschafts- / Unternehmensethik

  • Moral und Ethik
  • Werte
  • Philosophische Grundlagen
  • Ethik und Ökonomie

3. Semester

Volkswirtschaftslehre

  • Märkte
  • Grundlagen mikroökonomischer Theorie
  • Theorien ökonomischer Entscheidungen

Einführung Mathematik

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Integralrechnung

Human Resources

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

Qualitative Forschung

  • Prinzipien und Methoden
  • Datenerhebung
  • Auswertungsmethoden

4. Semester

Finanzierung Basics

  • Finanzwirtschaftliche Grundlagen
  • Außen- und Innenfinanzierung
  • Grundlagen Derivate

Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Arbeitsanalyse und -bewertung
  • Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
  • Organisationsmodelle

Psychologische Diagnostik

  • Wege der Testkonstruktion
  • Intelligenztests, andere Leistungstests
  • Persönlichkeitstests

Empirisches Projekt

  • Besonderheiten psychologischer Erhebungen
  • Experimente
  • Datenauswertung mit Statistiksoftware

5. Semester

Beschaffung, Fertigung & Marketing

  • Supply Chain Management
  • Fertigung
  • Grundlagen Marktforschung
  • Operatives Marketing

Vertiefungsrichtung: Marketing & Innovation [INT]

1. Marketingmanagement 

  • Marketingstrategien
  • B2B-Marketing
  • Konsumentenverhalten

2. Trendforschung & Innovation

  • Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
  • Innovationsmanagement

ODER

Vertiefungsrichtung: Führung & Organisation

1. Führungspsychologie 

  • Führungsstile
  • Messung der Führungsqualität
  • Führung in internationalen Organisationen

2. Change Management 

  • Unternehmenskultur, Veränderung
  • Planung von Veränderungsprozessen
  • Begleitung von Mergers & Aquisitions

Business English [E]

  • Dictionary Skills
  • Introduction to business communication
  • Introduction to business vocabulary & functions  

6. Semester

Controlling & Unternehmensführung

  • Planung und Steuerung im operativen Controlling
  • Methoden des strategischen Controllings

Psychologische Gesprächskompetenz

  • Beschreibung menschlicher Kommunikation
  • Phasen psychologisches Gespräch
  • Konfliktgespräche

Wirtschaftspsychologische Forschungsprojekte

  • Teilnahme an Forschungsprojekten von Masterstudierenden
  • Analyse Forschungsmethoden
  • Planung Bachelor-Thesis

Markt- & Werbepsychologie

  • Psychologische Grundlagen Konsumentenverhalten
  • Psychologie der Produkt-, Preis- und Werbegestaltung
  • Ziele und Methoden der Marktforschung

7. Semester

Verhaltensökonomik

  • Entscheidungsheuristiken und -präferenzen
  • Einfluss von Normen, Kultur, Geschlecht und Alter

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Studieninhalte und Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren. Das Zustandekommen der Vertiefungsrichtungen ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl. Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren.
1) Empfehlung: vorhandenes Sprachniveau Level A2
2) Zugangsvoraussetzung: Sprachniveau Level B2 (Nachweis bis Ende des 4. Semesters)
[E] englischsprachige Module
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • Da die Studiengänge für Berufstätige konzipiert sind, wird eine Berufstätigkeit empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich

Kosten:

  • Studiengebühr: 12.390 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro
  • Prüfungsgebühr: 300 Euro einmalige Prüfungsgebühr zum Ende des Studiums
  • Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Standorte

Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:

Aachen | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Leipzig | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Saarbrücken | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal

Studienmodell

Campus-Studium
Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Digitales Live-Studium
Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Mit über 50.000 Studierenden ist die FOM, Deutschlands Hochschule für Berufstätige, eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Berufstätigen die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, ohne ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder aufgeben zu müssen. Das Angebot umfasst mehr als 40 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt.

Seit rund 30 Jahren bietet die FOM Hochschule Berufstätigen das ausbildungs- und berufsbegleitende Studium im etablierten Präsenzkonzept an. Die Lehrveranstaltungen finden in unterschiedlichen Studienzeitmodellen im Campus-Studium an einem der 36 Hochschulzentren in Deutschland und in Wien statt. Zum Wintersemester 2021 hat die Hochschule für Berufstätige zudem ihr Studienangebot um das Digitale Live-Studium erweitert, bei dem Vorlesungen online aus hochmodernen, multifunktionalen FOM Studios gesendet werden. In einer Mediathek sind zudem alle Live-Vorlesungen aufgezeichnet, so dass sie jederzeit zur Nacharbeit abgerufen werden können. Dies alles setzt neue Standards in der Hochschullehre, da das Studium auch didaktisch optimal auf das Digitale Live-Studium angepasst wurde und den Studierenden eine maximale Flexibilität ermöglicht.

Praxisnähe wird an der FOM großgeschrieben: Die Hochschule steht in engem Kontakt zu über 10.000 Kooperationsunternehmen, darunter Konzerne wie Bertelsmann, IBM, Siemens und die Telekom und viele Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.

Eine gut strukturierte Organisation ist die Grundlage für hohe Qualität in Lehre und Forschung: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curriculae der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.

Ein Gesamtkonzept, das überzeugt: Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)