Das Bachelor-Studium
Der Studiengang gewährt Einblicke in sämtliche Funktionen des Unternehmens. Im Mittelpunkt des Studiums steht die zielgerichtete Auseinandersetzung mit der Führung und Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen sowie die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zur Gestaltung des Unternehmenserfolges treffen zu können. Die Vorlesungszeiten finden in der Regel an zwei Abenden in der Woche sowie samstags ganztägig statt. Die Hochschule Fresenius bietet Ihnen im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre folgende Schwerpunkte an:
- Steuerberatung und Unternehmensprüfung
- Marketing Management
- Controlling
Sie haben die Möglichkeit, sich gemäß Ihrer beruflichen und persönlichen Interessen zu spezialisieren und weiterzubilden. Von insgesamt zwei zu belegenden Schwerpunkten stehen Ihnen zum einen die Schwerpunktmodule des eigenen Studiengangs zur Verfügung, zum anderen können Sie aber auch ein weiteres Schwerpunktmodul aus einem anderen berufsbegleitenden Studiengang belegen. Somit ist es Ihnen möglich, Ihr Studium ganz individuell und gemäß Ihrer bisherigen und zukünftigen beruflichen Qualifikation zu gestalten.
Berufsbild und Karrierechancen
Absolventen können aufgrund der generalistischen Grundqualifikation des Studiengangs nicht nur in ihrer bisherigen Branche eingesetzt werden, sondern finden im Arbeitsleben ein breit gefächertes Einsatzspektrum aller kaufmännischen Berufe und Tätigkeiten. Sie können Ihren beruflichen Schwerpunkt beispielsweise auf die folgenden Bereiche setzen:
- Unternehmensberatungen
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften/ Steuerberatungen
- Marketing-/ Kommunikationsabteilungen
- Selbstständigkeit
Studienplan und Studienschwerpunkte
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
Rechnungswesen
- Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und
Leistungsrechnung
Recht
- Wirtschaftsrecht
Mathematik und Statistik
- Mathematik
- Statistik
Betriebliche Funktionen
- Finanzierung, Investition und Controlling
- Führungsfunktionen
- Realgütermanagement
- Management im globalen Kontext
- Marketing und Marktforschung
- Arbeiten und Entscheiden in Organisationen
- Entwicklungsorientiertes Management
Projektstudium
- Projektstudium I
- Projektstudium II
- Projektstudium III
Studienschwerpunkte Business Administration
- Schwerpunkt I
- Schwerpunkt II
Sprachen
- English I: Business Topics, Current affairs, Business Writing
- English II : Presentations, Communication, Negotiations, Interviews
Skills
- Skills I: Kommunikation und Präsentation, Informations- und Kommunikationstechnologie
- Skills II: Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement
- Skills III: Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility, Gender- und Diversity-Management
Thesis (inkl. Disputation)
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- Fachgebundene Hochschulreife - berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- Fachhochschulreife - berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
- Zusätzlich durchlaufen alle Bewerber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Studienbewerber, die eine Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte.
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Gebühren & Finanzierungsmöglichkeiten
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben.
- Kosten: 295 EUR pro Monat
- Regelstudienzeit: 39 Monate (aktive Vorlesungszeit plus Anfertigung der Bachelorarbeit)