Das Master-Studium
Die kindliche Bewegungsentwicklung wird meist von unterschiedlichen Berufsgruppen und Medizinern unterschiedlicher Fächer getrennt gelehrt, die gemeinsame interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind jedoch ein wesentlicher Faktor in der erfolgreichen Diagnostik und Therapie.
Der neue Universitätslehrgang Bewegungsentwicklung ermöglicht eine spezialisierte Ausbildung auf dem Gebiet der motorischen, sensorischen, kognitiven und psychischen kindlichen Entwicklung.
Zielgruppe
ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Angehörige des Pflegedienstes, Orthopädie-/RehabilitationstechnikerInnen, PädagogInnen und andere Mitglieder des multiprofessionellen Teams, das Säuglinge und Kleinkinder mit Störungen der Bewegungsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut und behandelt.
Ziele
- Erlernen theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten der umfassenden
Diagnostik, Analyse, Behandlung und Rehabilitation von Störungen der kindlichen
Bewegungsentwicklung - Kennenlernen therapeutischer, ärztlicher und orthopädietechnischer Behandlungsmethoden und deren Integration in einem modernen evidenz- und erfahrungsbasierten Gesamtbehandlungskonzept
- Erstellen von Präsentationen, Moderation von Falldiskussionen
- Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Biostatistik, Durchführen einer Studie,
Schreiben und Verteidigung einer Masterthesis
Studienplan und Studienschwerpunkte
- Grundlagen der kindlichen Bewegungsentwicklung und deren Untersuchungsmethoden
- Krankheitsbilder des Bewegungssystems im Säuglings-, Kleinkinder- und Kindesalter
- Motorisches Lernen und neurowissenschaftliche Grundlagen
- Grundlegende Therapiekonzepte und konzeptübergreifende Maßnahmen 1
- Grundlegende Therapiekonzepte und konzeptübergreifende Maßnahmen 2
- Spezielle Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in der Orthopädie
- Orthesen, Rehabilitationstechnik, Elternberatung und Komplementärmedizin
- Ernährung und Elternberatung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikation und Präsentationstechniken
- Praktikum
- Master-Thesis-Seminar
- Master-Thesis
Zulassungsvoraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung