Das Master-Studium
Als Wissensspeicher und Kommunikationsinstrument erwächst dem Medium Bild zunehmende Bedeutung in unserer globalen Gesellschaft und visuelle Kompetenzen werden im digitalen Zeitalter zu einer Schlüsselqualifikation. In fast allen Bereichen wird praktisches und theoretisches Wissen um Entstehung, Funktion, Verwertung, Geschichte und Wirkung der Bilder zur essentiellen Voraussetzung komplexer Bildanalyse und deren Anwendung. Der vom Department für Bildwissenschaften angebotene berufsbegleitende Master in Bildwissenschaft setzt sich mit neuesten Ergebnissen bildbezogener Fragestellungen aus Forschung und Praxis auseinander und bietet ein Studienprogramm zur interdisziplinären bildbezogenen Forschung mit Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Fotografie, Ausstellungsdesign- und Management und Digitalem Sammlungsmanagement. Der Studiengang bietet hiermit ein europaweit vergleichsloses Weiterbildungsprogramm, das den Studierenden durch ein modulares Ausbildungskonzept individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.
Ziel des Lehrangebots am Department für Bildwissenschaften ist es, den Studierenden ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und historisch vergleichendes Wissen über Bilder und Bildinformationen zu vermitteln. Professionelle und aktuelle Kenntnisse für den Umgang mit visuellem Material, von historischen Kunstmedien bis zu digitalen Bildwelten aus Wissenschaft, Kunst und Popularkultur ermöglichen es die heute notwendigen Bild und Medienkompetenzen zu erwerben.
Durch einen Mix aus Erfahrungslernen, sozialem Lernen und Branchenkontakten in der Gruppe, dem Erwerb zukunftsorientierter Zusatzqualifikationen, der Integration in ein Netzwerk internationaler ExpertInnen, sowie der Anwendungsorientierung durch projektbezogenes Arbeiten wird maßgeschneiderte Weiterbildung zu zielgerichteter Karriereentwicklung geboten.
Berufsbild und Karrierechancen
Zur Zielgruppe zählen Personen aus unterschiedlichsten Branchen und Wissenschaftsbereichen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Bildern arbeiten oder sich mit Bildinhalten auseinandersetzen bzw. in ihrem zukünftigen Berufsweg dies anstreben. Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmenarchive, Pressestellen, der Pre-Press-Bereich, Bildagenturen, Museen, Archive, Bibliotheken oder Dokumentationsstellen, Werbeagenturen und Fotostudios.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester:
- Theoretische Grundlagen und Mediengeschichte
- Medien- und Materialkunde
- Bildtypen und -funktionen
2. und 3. Semester:
- Digitalisierung und digitale Archivierung
- Digitalisierungskonzepte und Projektmanagement
- Umsetzung und Präsentation
- Von der Theorie zur Praxis: Ausstellungen kompetent planen und organisieren
- Von der Praxis zur Vorbereitung: Ausstellungen professionell umsetzen
4. Semester:
- Fotogeschichte und -technik
- Fotogeschichte und Theorie
- Bildmärkte
5. Semester:
- Masterthese
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
- ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium oder
- eine gleichwertige berufliche Qualifikation: mehrjährige Berufserfahrung, Mindestalter von 24 Jahren für MA/Mindestalter von 21 Jahren für AE
Weitere Teilnahmebedingungen:
- Gute Englischkenntnissse
- EDV-Kenntnisse
- Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt € 10.850,00.
Lernformat:
Präsenzunterricht