Das Bachelor-Studium
Biowissenschaften im Kontext von Medizin und Pharmazie: Sie wünschen sich einen Studiengang, der den Schwerpunkt auf die spannenden Bereiche Humanbiologie und Life Science legt? Sie möchten zukünftig in Ihrem Job am Puls der Zeit forschen, biologische Spuren analysieren oder neue Wirkstoffe entwickeln? Sie möchten einen Hochschulabschluss erlangen, ohne Ihre Berufstätigkeit aufzugeben? Dann entscheiden Sie sich für unseren innovativen Studiengang Biomedical Sciences (B.Sc.)! Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend können Sie das Studium in wahlweise sechs, acht oder zehn Semestern absolvieren. Der Unterricht findet nur an zwei Wochentagen (in der Regel montags und dienstags) von 8:00 bis 18:00 Uhr statt, wodurch sich das Studium mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit vereinbaren lässt.
Karrieremöglichkeiten
Wenn Sie innerhalb der Biowissenschaften Ihren Schwerpunkt auf Medizin und Pharmazie legen, warten zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Arbeitsfelder auf Sie: Unter anderem können Sie in der Diagnose und Erforschung von Krankheiten, der Analyse von biologischen Spuren in der Forensik oder in der Entwicklung von neuen Wirkstoffen und Therapien tätig werden.
Mögliche Arbeitgeber sind u.a.:
- Kliniken
- Universitäten
- Unternehmen aus dem Bereich biomedizinische Diagnostik
- Behörden und Institutionen, wie Umwelt-, Gesundheits- oder Kriminalämter
Weiterqualifikation
Der Fachbereich Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius verfügt über ein interessantes Angebot an Masterstudiengängen, durch die Sie sich nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums weiterqualifizieren können. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang in Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.) oder dem Master in Bio- and Pharmaceutical Analysis (M.Sc.) (in Vollzeit oder berufsbegleitend) legen Sie den Grundstein für Ihre weitere Karriere.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Zu Beginn des Studiums vertiefen Sie Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse, um dann in die Grundlagen der Humanbiologie und der Biotechnologie einzusteigen. Dabei eignen Sie sich u.a. wichtige Kompetenzen aus den Bereichen Krankheitslehre, Bioinformatik oder Hämatologie an, die Sie anschließend mit besonderem Schwerpunkt auf Humanbiologie und Medizin vertiefen. Dabei lernen Sie, Ihr Wissen direkt auf verschiedenartige Fragestellungen aus den behandelten Bereichen anzuwenden.
Daneben behandeln Sie die Grundbegriffe der Qualitätssicherung sowie die für Ihr Arbeitsumfeld relevanten rechtlichen Grundlagen. Außerdem lernen Sie, Aspekte zur Sicherheit, zur Nachhaltigkeit und zur gesellschaftlichen Verantwortung in Ihre Tätigkeiten mit einzubeziehen.
Mit der Bachelorarbeit im letzten Semester schließen Sie Ihr Studium in Biomedical Sciences ab. In der Bachelorarbeit wenden Sie die während des Studiums gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten an und weisen nach, dass Sie eine praktische Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden lösen können. Wenn ein geeignetes Thema zur Verfügung steht, können Sie die Bachelorarbeit beim aktuellen Arbeitgeber anfertigen.
Zulassungsvoraussetzungen
Als Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums gelten:
- mind. Fachhochschulreife (oder bestandene Hochschulzugangsprüfung)
- eine Berufsausbildung zum Biologisch-Technischen Laborassistenten, zum Medizinisch-Technischen Laborassistenten oder Biologielaboranten plus mind. einjährige Ausübung einer einschlägigen Berufstätigkeit oder eine Weiterbildung zum Biotechniker
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich die Laborpraktika im Studium anrechnen lassen, sofern Sie Ihren Beruf in einem einschlägigen Bereich während des Studiums (in Teilzeit) weiter ausüben.
Gebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben. Dafür bieten wir Ihnen ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot mit engagierten und fachlich versierten Dozenten, sodass Sie während Ihrer Zeit bei uns den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn legen können.
- 440 € monatliche Gebühr im sechssemestrigen Studienmodell
- 340 € monatliche Gebühr im achtsemestrigen Studienmodell
- 275 € monatliche Gebühr im zehnsemestrigen Studienmodell
In den Studiengebühren nicht enthalten ist der semesterweise zu entrichtende Sozialbeitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie, falls eine Ausgabe durch die örtlichen Verkehrsbetriebe erfolgt, für das dann obligatorische Semesterticket.
(Änderungen und Irrtümer vorbehalten)