Das Bachelor-Studium
Der Studiengang Business Administration richtet sich sowohl an AbiturientInnen mit Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen als auch an Interessierte mit kaufmännischer Berufsausbildung und ggf. Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse und beruflichen Möglichkeiten vergrößern wollen. Das Angebot von Mathematik-Brückenkursen kurz vor Studienbeginn sowie von Tutorien im ersten Semester ermöglicht beiden Zielgruppen einen erfolgreichen Studieneinstieg.
Studienziel ist der Erwerb von Arbeitsmarktfähigkeit durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen, Methodenwissen sowie berufspraktischen Qualifikationen für verschiedene Tätigkeits- und Berufsfelder der Betriebswirtschaft. Der Bachelorstudiengang Business Administration vermittelt umfassende Handlungskompetenzen für alle wirtschaftlichen und administrativen Aufgabenbereiche, für die das moderne betriebswirtschaftliche Instrumentarium erforderlich ist.
Der Bachelorstudiengang Business Administration gliedert sich in ein zweisemestriges Grundlagen- bzw. Orientierungsstudium (1. Studienabschnitt) und ein viersemestriges Vertiefungsstudium (2. Studienabschnitt). Nach dem Aufbau betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse im 1. Studienabschnitt bestehen ab dem 3. Semester zahlreiche Wahlmöglichkeiten.
Einsatzgebiete
Das Berufsziel eines Bachelor of Arts umfasst je nach Vertiefungsrichtung folgende Arbeitsbereiche aller Branchen der Industrie, des Dienstleistungsgewerbes und des Handels:
- Finanz- und Rechnungswesen;
- Unternehmensplanung und -kontrolle/ Controlling;
- betriebliches Steuerwesen und Steuerberatung;
- Personalwesen;
- Marketing und Produktmanagement;
- Marktforschung;
- Vertrieb;
- Organisation;
- Informationsverarbeitung.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. und 2. Studiensemester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Quantitative Methoden I
- Mikroökonomie
- Informationsverarbeitung
- Externes Rechnungswesen
- Produktionswirtschaft & Logistik
- Einführung in das Zivil- und Wirtschaftsrecht
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Quantitative Methoden II
- Unternehmenssteuern
- Finanzwesen und interne Unternehmensrechnung
- Wahlpflichtmodul I aus Sprachen
3. und 4. Studiensemester
- Makroökonomie
- Rhetorische Kommunikation
- Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns
- Wahlpflichtmodul I-VI aus BWL
- Wahlpflichtmodul II+III aus Sprachen
- Wahlpflichtmodul I+II aus VWL
5. und 6. Studiensemester
- Praktikum
- Wahlpflichtmodul VII aus BWL
- Wahlmodul aus dem Angebot der FHE
- Bachelorarbeit
- Bachelorseminar und Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
- deutsche Hochschulzugangsberechtigung
Masterstudium
Alternativ zum Direkteinstieg nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften ein konsekutives Masterstudium in den Bereichen Finance and Accounting (M.A.) oder Business Management (M.A.) zur weiteren Spezialisierung anzuschließen - die optimale Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben in diesen Bereichen.