Der Lehrgang
Das CAS (Certificate of Advanced Studies) Ausbilden in Gesundheitsberufen richtet sich an Berufsfachpersonen, welche Studierende und Lernende in der Praxis ausbilden. Der Zertifikatslehrgang ist aufbauend auf dem seit 2010 angebotenen Praxismodul und wird, wie dieses, im interprofessionellen Kontext durchgeführt. Zur Erlangung des CAS müssen drei Module, mitsamt einem Leistungsnachweis, erfolgreich absolviert werden. Jedes Modul schliesst in sich mit 5 ECTS Credits ab. Aufbauend auf dem Modul Praxisausbildung 1, stellt das zweite Modul Praxisausbildung 2 eine Vertiefung der Themen dar. Das dritte Modul Methodik/Didaktik vermittelt didaktische und methodische Grundlagen, welche im Rahmen der Tätigkeit als Berufsbildnerin/Berufsbildner in der Praxis notwendig sind. Jedes der Module kann auch unabhängig vom gesamten CAS absolviert werden. Die SVEB Anerkennung kann eingereicht werden. Um das SVEB Zertifikat zu erlangen, muss ein Nachweis über 150 Stunden Unterricht erbracht werden.
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich primär an Berufsfachpersonen im Gesundheitswesen, welche Studierende in der Praxis ausbilden und ihr Wissen durch wissenschaftliche, kommunikative und methodische Kompetenzen weiterentwickeln möchten.
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Praxisausbildung 1
- Führen von Studierenden
- Methodik/Didaktik
- Kommunikation
- Beurteilung
Modul 2: Praxisausbildung 2
- Gestalten und Begleiten von Lernprozessen
- Beurteilung in der Praxis
- Vertiefung der Themen aus Modul 1
Modul 3: Methodik/Didaktik
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsmethoden
- Lernzielkontrollen
- Evaluation
- Gruppenprozesse
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Betreuung von Studierenden und Lernenden in der Praxis
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Englischkenntnisse
- Berufsfachperson im Gesundheitswesen BSc, NTE, bzw. Aufnahme „sur Dossier“
Kosten: CHF 6'075.00
Kosten ab 2022: CHF 6'775.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Einschreibegebühr: CHF 300.00
- Sur Dossier Gebühr / Dossierprüfung bei Pflege: CHF 200.00
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Methodik
- Referate
- Fallbearbeitungen
- Reflexions- und Praxisaufträge
- begleitetes und autonomes Selbststudium