Der Lehrgang
Im CAS Beratung in gerontologischer Pflege erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse. Sie sind befähigt, den Edukationsprozess bei gerontologischen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen kompetent zu gestalten. Sie werden in der Lage sein, personenzentriert und situationsgerecht zu informieren, moderieren, schulen und zu beraten. Damit unterstützen Sie die Erreichung der individuellen Ziele. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil einer wirkungsvollen Patienten- und Angehörigenedukation kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der Gesprächsführung im intra- und interprofessionellen Setting.
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen im gerontologischen Fachbereich im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich.
Absolventinnen und Absolventen
- erweitern ihre Beratungsfähigkeiten im Sinne eines bedürfnisorientierten individuell gestalteten Edukationsprozesses,
- nehmen gerontologische Patientinnen und Patienten als Teil eines Familiensystems wahr und beziehen das familiäre Umfeld in die Pflege mit ein,
- erkennen und unterstützen Ressourcen der Patienten und des Familiensystems,
- setzen ihre kommunikativen Fertigkeiten und ihre Auftrittskompetenz zielgerichtet und wirkungsvoll in den unterschiedlichen beruflichen Settings ein.
Ausbildungsschwerpunkte
Das CAS setzt sich aus drei Modulen zusammen:
-
Modul Patientenedukation in Gerontologischer Pflege
-
Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung
-
Modul Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Kosten: CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten - Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.