Der Lehrgang
In diesem CAS setzen Sie sich mit aktuellen Entwicklungen der Ergotherapie in der Pädiatrie auseinander. Sie erwerben neueste Kenntnisse über die Normalentwicklung sowie verschiedene Krankheitsbilder von Kindern und Jugendlichen – wie Zerebralparese, kognitive Beeinträchtigungen oder Autismus-Spektrum-Störungen – und lernen, passende Interventionen nach wissenschaftlichen Kriterien anzuwenden und zu begründen. Zudem bringen Sie Fälle aus Ihrem Berufsalltag ein und planen, nach einer Einführung ins Projekt- und Changemanagement, einen Veränderungsprozess an Ihrem Arbeitsplatz oder konzipieren ein neues Angebot.
Über das ganze CAS wählen Sie an verschiedenen Tagen selbst das Thema aus und geben der Weiterbildung damit Ihre persönliche Richtung. Bei der Wahl beraten Sie die Ergotherapeutinnen Angela Nacke und Anika Stoffel, die Sie als Fachexpertinnen während des ganzen CAS begleiten.
Das CAS wird an den MAS in Ergotherapie der Spezialisierung Pädiatrie angerechnet.
Berufsbild und Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ausbildungsschwerpunkte
siehe
https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/weiterbildung/detail/kurs/cas-best-practice-in-ergotherapie-paediatrie/
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie, nachträglicher Titelerwerb (NTE) oder «Sur Dossier»-Aufnahme für ausländische Berufsangehörige
- Berufstätigkeit in der Pädiatrie von Vorteil
- Englischkenntnisse von Vorteil
Kosten: CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten: Preis inkl. Einschreibegebühr CHF 300.00
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium. «Blended Learning» kommt zur Anwendung = Präsenzlernen wird mit informations- und kommunikationstechnologiegestützten Lernen ergänzt.
Unterricht
Der Aufwand für ein CAS beträgt insgesamt rund 450 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 22 Tage, das Selbststudium rund 290 Stunden.