Der Lehrgang
Das CAS Betriebliche Ergonomie richtet sich an Berufsangehörige aus den Bereichen Physio- und Ergotherapie sowie Fachleute des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie weitere an betrieblicher Ergonomie interessierte Personen. Die betriebliche Ergonomie fokussiert auf die durch die Arbeitstätigkeit entstehenden körperlichen Beschwerden. Die Weiterbildung befähigt sie, nach einer gezielten Analyse relevanter Aspekte der Arbeitssituation, allgemeine und individuelle Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung zu definieren sowie diese umzusetzen und zu evaluieren.
Das CAS besteht aus zwei Modulen à je 5 ECTS-Punkten, welche zusammengesetzt sind aus je drei Current Clinical Topics (CCT) und einem Integrationstag. Bei den Current Clinical Topics (CCT) handelt es sich um zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis. Diese können auch einzeln, ohne Absolvierung des gesamten CAS oder Moduls, besucht werden. Das CAS Betriebliche Ergonomie wird als 3. CAS (interprofessionelle Vertiefungsrichtung) für den MAS Ergotherapie angerechnet, ergänzend muss dafür ein zusätzliches Modul à 5 Credits absolviert werden.
Zielpublikum
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Fachleute des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- weitere an betrieblicher Ergonomie interessierte Personen
Ziele
Sie vertiefen und aktualisieren Ihre Kompetenzen in der betrieblichen Ergonomie in den Bereichen Dienstleistung und Verkauf sowie Produktion und Industrie
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf
Current Clinical Topics (CCT)
Diese Pflichtkurse dauern je zwei Tage. Sie können auch als einzelne Weiterbildungskurse, ohne Absolvierung des gesamten CAS, besucht werden.
- CCT Sitzende Tätigkeiten
- CCT Stehende Tätigkeiten und Arbeitsorganisation
- CCT Repetitive Tätigkeiten und Arbeitsgestaltung
Pflichttag Integration - Arbeitshygiene
Modul 2: Ergonomie in Produktion und Industrie
Current Clinical Topics (CCT)
Diese Pflichtkurse dauern je zwei Tage. Sie können auch als einzelne Weiterbildungskurse, ohne Absolvierung des gesamten CAS, besucht werden.
- CCT Zwangshaltungen
- CCT Lasten hantieren
- CCT Arbeitsplatz der Zukunft
Pflichttag Integration - Arbeitssicherheit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Physiotherapeutin oder -therapeut mit BSc-Abschluss oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Ergotherapeutin oder -therapeut mit BSc-Abschluss oder NTE
- andere Berufsangehörige im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder im Gesundheitswesen mit einem Abschluss auf der Tertiärstufe A
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom und einer Weiterbildung im Umfang von 300 Lernstunden können sur Dossier aufgenommen werden
- Berufserfahrung ist erwünscht
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Kosten: CHF 3'980.00
Bemerkung zu den Kosten:
- CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / CAS
- CHF 200.00 Gebühr für Dossierprüfung (bei Anmeldung "Aufnahme sur Dossier", unabhängig vom Zulassungsentscheid)
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen sind vorbehalten.
Methodik
Die Dozierenden sind ausgewiesene Expertinnen und Experten in ihrem Bereich und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Im CAS Betriebliche Ergonomie kommt das Blended Learning zur Anwendung: Präsenzlernen wird mit informations- und kommunikationstechnologiegestütztem Lernen ergänzt.