Der Lehrgang
Die Berufsbilder im Gesundheitswesen sind im Wandel. Spezifisch ausgebildete medizinische Fachleute übernehmen heute immer mehr medizinisch-ärztliche Aufgaben. Gleichzeitig entwickelt sich eine intensivere klinische Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen. In der Schweiz entsteht die Funktion Physician Assistant, in gewissen Institutionen auch als Clinical Nurse bezeichnet, die delegiert klinisch-medizinische Aufgaben übernimmt. Das CAS Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist bereitet Pflegende sowie weiteres medizinisches Fachpersonal auf diese neue Rolle im Gesundheitswesen vor. Der Lehrgang eignet sich auch für Ärztinnen und Ärzte, die Praxisthemen vertiefen möchten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CAS vertiefen sich in klinisch-medizinische Themen. Kombiniert mit praktischer Erfahrung, bauen sie so ihre Expertise in einem interdisziplinären Kontext auf. Sie lernen, ihre Aufgaben im medizinisch-klinischen Bereich, im Informationsmanagement und in der Koordination kompetent wahrzunehmen. Zudem werden im Lehrgang klinisch relevante betriebswirtschaftliche Themen sowie Aspekte der Kommunikation und Dokumentation gefestigt. Es ist geplant, die Weiterbildung zu einem MAS-Programm auszubauen. Die Inhalte des Lehrgangs wurden gemeinsam mit dem Kantonsspital Winterthur erarbeitet und werden laufend optimiert.
Zielpublikum und Ziele
Das CAS richtet sich an ausgebildete Gesundheitsfachpersonen mit mindestens 2 Jahren klinischer Berufserfahrung. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Grundlagen für folgende Aufgaben:
- Anamnese und Statuserhebung, Durchführung von Assessments
- Unterstützung bei der Diagnosestellung und Klärung des Behandlungsplanes
- Durchführung von klinisch-medizinischen Tätigkeiten
- Erläuterung von Diagnose und Behandlungsplan
- Adressatengerechte Weitergabe von Informationen
- Protokoll- und Berichterstellung
- Durchführung von Patientenvisiten und Teilnahme an medizinischen Rapporten und Fachgesprächen
- Übernahme der Koordinationsfunktion im interdisziplinären Team
- Organisation von Patientenverlegungen und Patientenüberweisungen
- Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
Ausbildungsschwerpunkte
Modul I – Medizinische Grundlagenbasics
- Bildgebende Diagnostik
- Endokrinologie und Diabetologie
- Ernährungslehre
- Flüssigkeitsmanagement
- Infektiologie
- Pneumologie
- Labordiagnostik
- Kritische Situationen, Notfallsituationen
- Schlafmanagement
- Schmerzmanagement
- Kardiologie
- Wundmanagement
- Chirurgie
Modul II - Information – Kommunikation – Koordination „vom Eintritt bis zum Austritt“
- Assessment, Health History, Eintrittsstatus
- Eintrittsverordungen, Kriterien, die OPS gefährden
- Austrittsplanung
- Gespräche: Assessment, Aufklärung, Planung, Beratung, Visite, interprofessionelle Rapporte, schlechte Nachrichten, Austritt
- Psychiatrische Krankheitsbilder, motivierende Gesprächsführung
- Präsentationstechnik, Auftrittskompetenz, Diskussionstechnik
Modul III – Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte – Organisation – Administration – Dokumentation
- Organisation des Gesundheitswesens
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
- Finanzen, Tarife, Garanten, Abrechnung
- Dokumentation und Berichterstattung
- Arbeitssicherheit
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Persönliche Arbeitstechnik
- Selbstmanagement
- Berufsbild, Rolle, Kompetenzen, Stellenbeschreibung
- Forschung zu Physician Assistant
- Ethik
- Vertretung des Berufes und des Gesundheitswesens in der Öffentlichkeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- BSc in einem Gesundheitsberuf oder Medizinstudium
- Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung
- sur Dossier: Gesundheitsfachpersonen HF mit Auflagen (Zusatzvoraussetzung: mindestens ein Modul Clinical Assessment und Wissenschaftliches Arbeiten)
- 2 Jahre Berufserfahrung
Kosten: CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Modul I CHF 2500.00
- Modul II CHF 2500.00
- Modul III CHF 2500.00
- Gesamtes CAS CHF 7500.00
- einzelner Kurs aus Modul I CHF 250.00
- Einschreibegebühr CHF 300.00 (einmalig)
- Dossierprüfung CHF 200.00
Methodik
Das CAS bezieht die individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein. Der Verknüpfung mit der Praxis wird durch transferorientierte Lernsituationen und Methoden gefördert:
- Vorlesungen
- problem-based-learning (PBL)
- Übungen
- E-Learning, flipped classroom
- Fallbesprechungen
- Gruppenarbeiten
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Supervision
- Arbeiten in Lernpartnerschaft
Unterricht
Der Präsenzunterricht wird in Halbtagen und Zweitagesblöcken, verteilt über ca. ein Jahr, angeboten. Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden (davon ca. 1/3 Präsenzunterricht) zu rechnen. Der Arbeitsaufwand für das gesamte CAS beträgt 450 Stunden. Die Module sowie ausgewählte Themen aus Modul I können auch einzeln besucht werden. Das CAS muss innerhalb von vier Jahren abgeschlossen werden.