Der Lehrgang
Im CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation lernen Sie Schlüsselfaktoren nachhaltiger Patientenedukation und die Einflussfaktoren des Lernens und Lehrens kennen. Das Verständnis für individuelles Gesundheitsverhalten und Ihre Fähigkeit Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen gezielt in ihrem Selbstmanagement zu unterstützen und zu fördern, wird vertieft. Mit Hilfe digitaler Medien erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum in der Patientenedukation. Sie werden befähigt, wirksame edukative Interventionen forschungsbasiert auf die Präferenzen von Betroffenen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Auf diesen Grundlagen erarbeiten Sie ein Patientenedukationsprogramm und ein Konzept für ein eigenes Medienprojekt.
Zielpublikum und Ziele
Diplomierte Pflegefachpersonen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Absolventinnen und Absolventen
- setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbstmanagements auseinander,
- entwickeln ein Patientenedukationsprogramm,
- setzen digitale Medien in der Beratung und Schulung ein.
Ausbildungsschwerpunkte
Das CAS besteht aus drei Modulen
-
Modul Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln
-
Modul Selbstmanagement fördern
-
Modul Digitale Medien iin Schulung und Beratung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
- Kosten: CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt.. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.