Das Master-Studium
Sie möchten Ihre fachliche Expertise im Bereich Controlling und Unternehmensführung vertiefen, neueste Konzepte und Methoden kennenlernen? Der berufsbegleitende Masterstudiengang der Hochschule Fresenius in Köln verzahnt generalistische und aktuelle Wirtschaftsthemen mit Fachinhalten aus den Bereichen Controlling und Unternehmensführung. Damit erhalten Sie ein stabiles Fundament, um sich persönlich weiter zu entwickeln und sich für neue Aufgaben und Herausforderungen zu qualifizieren.
Dank interdisziplinärer Kursgruppen und des Work-Based-Learning-Ansatzes können Sie das Erlernte durchgehend aktiv anwenden und lernen auch, es kritisch zu hinterfragen. Unser Mastermodell, das speziell auf die Bedürfnisse und die zeitlichen Ressourcen von berufsbegleitenden Studierenden ausgerichtet ist, befähigt Sie zu einer generellen Innovations- und Transferkompetenz und zur Lösung individueller und komplexer Problemstellungen in Ihrem beruflichen Umfeld.
Berufsbild und Karrierechancen
Die Nachfrage nach Experten für Controlling und Unternehmensführung ist kontinuierlich hoch: Umfragen unter Unternehmen zeigen einen Trend zum Ausbau und zur Verstärkung des Finanz- und Rechnungswesens. Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Controlling & Unternehmensführung (M.A.) befähigen wir Sie, eine fachliche Position im zentralen oder dezentralen Controlling, im Beteiligungscontrolling, im operativen und strategischen Controlling oder im Bereich Rechnungswesen zu übernehmen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, auch leitende Positionen im Berufsfeld Controlling und Rechnungswesen zu besetzen, die entweder funktionsspezifische oder übergreifende Aufgabenfelder im Unternehmensmanagement umfassen und sich bis zur eigenständigen Leitung eines Unternehmens erstrecken.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die Inhalte des Studiums bestehen aus drei Bausteinen: Den Fachmodulen zu Controlling und Unternehmensführung, übergreifenden wirtschaftswissenschaftlichen Themen sowie dem Transfer in die berufliche Unternehmenspraxis. Im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) steht das Zusammenspiel von Mensch und Wirtschaft im Fokus. Neben ökonomischen und rechtswissenschaftlichen Basiskompetenzen erwerben Sie detaillierte Kenntnisse in den Bereichen Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Das Studium wird durch integrierte Praxismodule (Praktikum und Praxisprojekt), qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie entsprechende Fächer zur Bildung von Methodenkompetenzen abgerundet.
Betriebs- und Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht
- Mathematik und Statistik
Psychologie und Wirtschaftspsychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Differenzielle Psychologie
- Klinische Psychologie im Arbeitsleben
- Psychologische Diagnostik
Methodenkompetenz, Praxiserfahrung und Interkulturelle Kompetenzen
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Zeit- und Selbstmanagement
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Moderation und Präsentation
- Business Negotiation und Intercultural Competence
- Praktikum und Praxisprojekt
Als Hochschule mit langjähriger Erfahrung im berufsbegleitenden Studium wissen wir, dass Studiengruppen bestehend aus Berufstätigen extrem heterogen sind. Jeder hat einen individuellen Lebenslauf, eine spezifische Berufserfahrung und verfolgt daher ein persönlich und fachlich individuell motiviertes Studienziel. Im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Module stellen wir Ihnen daher durch Wahlmodule Individualisierungsoptionen zur Verfügung, wie beispielsweise das Auslandsmodul Behavioral Decision Making im Rahmen der Summer Business Week in New York.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um einen weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, stehen Ihnen zwei zentrale Zulassungswege zur Verfügung.
- Akademische Erstausbildung
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS-Punkte) mit anschließender Berufstätigkeit. Die Dauer der Berufstätigkeit beträgt i.d.R. mindestens ein Jahr nach dem ersten Studienabschluss und steht in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zu dem angestrebten Abschluss. Auch ein bereits abgeschlossenes Masterstudium befähigt Sie in Kombination mit einer anschließenden Berufstätigkeit zur Aufnahme des Studiums.
- Sonderzulassung
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit anschließender Berufstätigkeit. Die Dauer der Berufstätigkeit beträgt i.d.R. mindestens vier Jahre nach der Berufsausbildung und steht in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zu dem angestrebten Abschluss. Zusätzlich ist der Nachweis von einschlägigen beruflichen Fortbildungen zu erbringen und eine Eignungsprüfung an der Hochschule Fresenius abzulegen.
Ihre Berufserfahrung zählt:
Wir können Ihnen durch bereits vorliegende außerhochschulische Leistungen bis zu 60 ECTS-Punkte anrechnen. Durch eine Anrechnung können Sie ggf. Ihre Studienzeit an der Hochschule Fresenius verkürzen. Kontaktieren Sie unsere Studienberatung!
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Studiengebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.