Der Lehrgang
Im DAS erwerben Sie forschungsbasiertes Wissen, um als Fachexpertin respektive Fachexperte den Edukationsprozess wirkungsvoll zu gestalten und zu unterstützen. Mit den erweiterten klinischen Kompetenzen sind Sie in der Lage, chronisch kranke Menschen in ihrem Selbstmanagement zu fördern und zu begleiten. Sie werden befähigt, wirksame edukative Interventionen und Programme unter Einbezug von Umgebungsfaktoren auf die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten abzustimmen und einen sinnvollen Einsatz von digitalen Medien zu ermöglichen. Dank Ihrem differenzierten Verständnis für familienzentrierte Pflege und den vertieften Kompetenzen in Gesprächsführung können Sie sowohl Patientinnen, Patienten und Angehörige als auch Teammitglieder in anspruchsvollen Situationen unterstützen sowie die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit stärken.
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachbereiche im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ausbildungsschwerpunkte
Mit dem DAS erlangen Sie eine vertiefte Spezialiserung in Patienten- und Familienedukation. Das DAS besteht aus zwei CAS mit jeweils drei Modulen.
CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation
-
Modul Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln
-
Modul Selbstmanagement fördern
-
Modul Digitale Medien in Schulung und Beratung
CAS Beratungskompetenzen
- Modul Patientenedukation
- Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung
- Modul Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
-
Bachelor of Science in Pflege oder
-
Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
-
Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
-
Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Kosten: CHF 14'400.00
Bemerkung zu den Kosten:
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium.