Das Bachelor-Fernstudium

- Erster Studienabschnitt
Gleich zu Beginn starten Sie mit einem praxisorientierten Modul zur Digitalen Transformation. Außerdem erwerben Sie fundiertes Basiswissen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Marketingmanagement, Datenbanken, Wirtschaftsmathematik, Personalmanagement sowie Usability. Aber auch Schlüsselqualifikationen wie Selbstmanagement und wissenschaftliches Arbeiten stehen auf Ihrem Studienplan. - Zweiter Studienabschnitt
Anschließend werden die erworbenen Kenntnisse in weiteren Modulen im Hinblick auf das digitale Marketing vertieft und durch die Bereiche Onlinemarketing sowie E-Business erweitert. Zudem finden sich Module aus den Bereichen Organisation, IT, Statistik und Englisch. - Dritter Studienabschnitt
Im letzten Studienabschnitt wählen Sie zwei aus fünf Vertiefungsrichtungen und spezialisieren sich so auf Ihrem Wunschgebiet. In einer ausführlichen Projektarbeit dokumentieren Sie eine Aufgabenstellung und deren Lösung in einer schriftlichen Ausarbeitung. So sind Sie optimal für Ihren Abschluss vorbereitet. - Abschlussarbeit
Sie beenden Ihr Studium mit der eigenständigen Anfertigung einer Bachelorarbeit. Darin analysieren Sie unter wissenschaftlichen Aspekten eine themenrelevante Frage zu Ihrem Studieninhalt.
Perspektiven
Sie sind digitalaffin und streben eine Karriere im Bereich Marketing an? Dann stellen Sie sich den Herausforderungen und ergreifen Sie die Chance, die Ihnen die Digitalisierung bietet. Als Absolvent des AKAD-Studiengangs steuern Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die aktuellen und zukünftigen Veränderungsprozesse des digitalen Marketings.
Als Projektmitarbeiter oder -leiter entwickeln Sie innovative Marketingkonzepte. Sie erweitern und etablieren diese im digitalen Umfeld und im Bereich Social Media. Darüber hinaus übernehmen Sie operative sowie strategische Aufgaben und fungieren als Schnittstelle zwischen Marketing und Geschäftsleitung. Auch eine Beratungstätigkeit bei Projekten im Social Media Bereich ist denkbar – sowohl im Angestelltenverhältnis als auch auf selbstständiger Basis.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Management der digitalen Transformation in der Praxis I: Digitale Motivation
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Wirtschaftsmathematik
- Datenbanken
Semester 2
- Management der digitalen Transformation in der Praxis II: Tools und Services
- Marketing 4.0 inklusive Social Media
- Projekt Web-Business: Grundlagen und praktische Anwendungen der Web-Programmierung
- Oberflächen und Usability
- Grundlagen des Personalmanagements
Semester 3
- Management der digitalen Transformation: Theoretische Grundlagen
- Grundlagen des E-Business
- Grundlagen des Onlinemarketing
- Digital Start-Up (Planspiel)
- Investition und Finanzierung
- Innovation und Entrepreneurship
Semester 4
- Organisation und IT
- Statistik
- Fallstudien im digitalen Marketing
- English for professional purposes C1
- Phasenorientiertes Management und Organisation
- Projektwerkstatt
Semester 5 und 6 (Spezialisierung)
Pflichtmodule
- Projekt
- Abschlussprüfung Bachelor-Arbeit
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im fünften und sechsten Semester wählen Sie Ihre zwei ganz persönlichen Vertiefungen aus fünf spannenden Bereichen:
- Social Media Marketing und Digitale Markenführung
- Suchmaschinenmarketing
- Digital Service
- Datenanalyse und Visualisierung
- Digital Business
Studiengebühren
Sprintvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 359,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.924,– EUR
Standardvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 299,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.352,– EUR
Stretchvariante 72 Monate
- Monatliche Studiengebühren 209,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 15.048,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR
Zulassungsvoraussetzungen
Um sich für den Studiengang Digital Marketing und Social Media (B. A.) anzumelden, benötigen Sie eine Fachhochschulreife, das Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung, z.B. eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt, Meister, Betriebswirt IHK oder VWA.