Das Bachelor-Fernstudium
Gestalten Sie die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen aktiv mit. Sie ergreifen als zukünftige Fach- und Führungskraft die Chancen der digitalen Transformation, denn genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Digitalisierungs-Experten. In unserem brandneuen und innovativen Studiengang „Digital Transformation“ vereinen Sie als digital-affine Person betriebswirtschaftliches Know-how mit Spezialwissen zur Digitalisierung von Unternehmen.
Während der sechs Leistungssemester in drei Studienabschnitten beschäftigen Sie sich mit dem Erwerb von Grundlagenkenntnissen und der thematischen Einführung in die Kernbereiche Wirtschaftsinformatik sowie Recht und Betriebswirtschaftslehre. Sie erlernen frühzeitig wissenschaftliche Arbeitsmethoden und effiziente Arbeitstechniken für Ihren erfolgreichen Abschluss, dazu zählen Präsentations-, Selbstmanagement- und Führungskompetenzen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse im Technologie- und Innovationsmanagement sowie in strategischem Management und Digitalisierung.
Sehr praxisnah führen Sie Ihre Fallstudie zum Thema Digitalisierung durch. Über drei sehr attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten setzen Sie Schwerpunkte bei Ihren persönlichen Interessen. Sie können wählen zwischen Management der digitalen Transformation und Führung in Veränderungsprozessen, Technologischer Wandel und Software Engineering oder Marktorientierte Digitalisierung und datenbasierte Prognosen.
Perspektiven
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten – aber Sie haben die Möglichkeit die beruflichen Chancen, die sich daraus ergeben für Ihren Vorteil zu nutzen. Ob mittelständisches Unternehmen oder internationaler Top-Konzern, als Experte für Digitalisierung sind Sie ein heiß begehrter und stark nachgefragter Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt. Durch die praxisorientierte und hochwertige Wissensvermittlung sind unsere Absolventen auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt und flexibel einsetzbar.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Grundlagen des Wirtschaftens
- BWL-Grundlagen
Semester 2
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
- Personalführung und -entwicklung
- Datenbanken
- Grundlagen des E-Business
- Management der digitalen Transformation in der Praxis I: Digitale Motivation
Semester 3
- Statistik
- Investition und Finanzierun
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Management der digitalen Transformation in der Praxis II: Tools und Services
- Management der digitalen Transformation: Theoretische Grundlagen
- Organisation und IT
Semester 4
- Projektmanagement
- Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Strategisches Management und Digitalisierung
- Informationsmanagement
- Fallstudie Digitalisierung
Semester 5 und 6 (Spezialisierung)
Pflichtmodul: Bachelor-Arbeit
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten: Im fünften und sechsten Semester wählen und absolvieren Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung:
- Technologischer Wandel und Software Engineering
- Management der Digitalen Transformation und Führung in Veränderungsprozessen
- Marktorientierte Digitalisierung und datenbasierte Prognosen
Zulassung
Um den Studiengang BWL – Digital Transformation (B.A.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse zum/zur „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“, „Staatlich gepr. Techniker/-in“ etc. oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z. B. Betriebswirt/-in HWK, IT Operative Professionals IHK, Gepr. Wirtschaftsinformatiker/-in IHK, Gepr. Betriebswirt/-in IHK etc.) und sonstige Weiterbildungsabschlüsse (z. B. bestimmte VWA-Abschlüsse, diplomierte/-r Sparkassenbetriebswirt etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
Studiengebühren
Sprintvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 369,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 13.284,– EUR
Standardvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 309,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.832,– EUR
Stretchvariante 72 Monate
- Monatliche Studiengebühren 219,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 15.768,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR