Das Master-Studium
Social Media und digitale Kommunikation sind im kommunikativen Außenauftritt von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Behörden heute erfolgskritisch. Diese zukunftsträchtige Kommunikationsform will wohlüberlegt und strategisch angelegt sein, um zu den traditionellen Kommunikationswegen zu passen und den Organisationszweck bestmöglich zu unterstützten.
Dieses Studium taucht in den State of the Art der technologischen Entwicklungen ein. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Social Media-Tools und die Anbindung der IT kennen. Sie erfahren, wie Sie mittels Online-Marketing Ihre Zielgruppe erreichen und wie Sie dabei crossmediale Kommunikation optimal einsetzen.
Nutzen:
- Sie lernen die Welt der IT für die Online-Kommunikation zu nutzen.
- Sie sind in der Lage, zielgerichtete Online-Kommunikation zu betreiben und Online-Kampagnen aufzusetzen.
- Sie können crossmediale Kommunikation konzipieren und umsetzen.
- Sie erwerben die Skills eines/r Digital Strategist.
- Sie werden ein/e wertvolle MitarbeiterIn für Kommunikations-Abteilungen oder Kommunikations-Agenturen.
Details: www.donau-uni.ac.at/wuk/dikom
Berufsbild und Karrierechancen
Personen aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing oder Medien, Human Resources und Kommunikations-Agenturen mit sowohl angepeiltem oder aufrechtem ExpertInnen-Status als auch bis zur mittleren Führungsspanne oder all jene, die Social Media zu ihrem Beratungsschwerpunkt machen möchten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 2 Einstiegsmodule, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 4 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 3 Wahlmodule.
Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke wissenschaftliche Arbeit (Master-Thesis), die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master-Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen statt.
Wählen Sie aus drei Qualifizierungslevel:
Master of Science: "Kompetenzerweiterndes Masterstudium", 4 Semester bzw. 10 Module
Certified Program: "Kompaktes Kurzprogramm", 2 Semester bzw. 4 Module
Einzelmodul: "Fokussierter Input", 5 Tage
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmegebühr:
Master of Science (MSc): EUR 14.900,-
Certified Program: EUR 5.400,-
Einzelmodul: EUR 1.590,-
Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.
Die Gebühren enthalten keine ausweisfähige Umsatzsteuer, da die Umsätze der Donau-Universität Krems gemäß §§ 2(2) und 6(1) UStG von der Umsatzsteuer befreit sind.
Zulassungsvoraussetzungen:
Variante 1: Hochschulstudium ist abgeschlossen
- Abschluss eines inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums
- Der Nachweis ausländischer Studienabschlüsse ist gegebenenfalls mittels Beglaubigungen zu erbringen.
Variante 2: Universitätsreife (Studienberechtigung) ist vorhanden
Mit Matura bzw. Abitur oder Studienberechtigung kann die Zulassung auf Basis ausreichender Berufserfahrung erfolgen.
- Berufserfahrung für MSc / MA / MBA: mindestens 4 Jahre fachlich relevant
- Berufserfahrung für Certified Program: mindestens 2 Jahre fachlich relevant
- Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Variante 3: Universitätsreife (Studienberechtigung) ist NICHT vorhanden
OHNE Matura bzw. Abitur oder Studienberechtigung kann die Zulassung auf Basis umfangreicherer Berufserfahrung erfolgen. Der Mindestumfang der Berufserfahrung hängt vom angestrebten Studium ab.
- Berufserfahrung für MSc / MA / MBA: mindestens 8 Jahre, davon zumindest 4 Jahre fachlich relevant
- Berufserfahrung für Certified Program / Akademische/r ExpertIn: mindestens 5 Jahre, davon zumindest 3 Jahre fachlich relevant
- Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.