Das Master-Studium
Die zunehmende digitale Transformation verändert ganze Branchen und Industrien. Unternehmen und Organisationen müssen sich auch künftig den zunehmenden Herausforderungen der weiter voranschreitenden Digitalisierung stellen und lernen, die radikalen Veränderungen zu verstehen und mit deren Auswirkungen umzugehen. Im Master-Studiengang Digitales Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius werden sowohl die bewährten klassischen Management-Ansätze als auch die neuen digitalen Management-Methoden vermittelt und behandelt. Der konsekutive und anwendungsorientierte Master führt Bachelor-Studiengänge im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Medienwissenschaften inhaltlich fort und vertieft das bisher erworbene Wissen der Studierenden thematisch.
Berufsbild und Karrierechancen
Durch die interdisziplinäre Ausbildung im Master Digitales Management (M.A.) und die vielfältigen Studieninhalte haben Absolventen die besten Voraussetzungen, um in Top-Positionen zu arbeiten oder selbst ein Unternehmen zu gründen. Ob als Vorstands- und Geschäftsführungs-Assistent, als Investment Manager oder als Mitarbeiter im Bereich Business Development oder strategisches Management: Absolventen stehen vielfältige Karrierewege auch außerhalb der Medien- und Kommunikationsbranche offen.
- Vorstandsassistent
- Geschäftsführungsassistent
- Business-Developer
- Unternehmensberater
- Strategy-Manager
- Unternehmensgründer
- Investment-Manager
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die Studierenden des Masters Digitales Management erlernen Methoden und Zusammenhänge u.a. aus dem Bereich General Management. So sind beispielsweise Lehrveranstaltungen zu den Themen Entrepreneurship, digitale Medien, Entscheidungstheorien, Internationales Management, Finanzmanagement, Organisationsmanagement und Wirtschaftsethik im Curriculum verankert. Das theoretisch Erlernte vertiefen die Studierenden im Rahmen von Case Studies in den Bereichen Management, Entrepreneurship und Business Plan. Um den Master entsprechend der individuellen Interessen und Ziele zu gestalten, können die Studierenden optionale Schwerpunktmodule wie nachhaltiges Management, digitales Recht, eCommerce, technische Anwendungen und Data Management oder Social Media belegen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- a) Eine schriftliche Darlegung der Studienmotivation (ca. eine DIN-A4-Seite).
- b) Ein erfolgreich (mit der Note „2,5“ oder besser) abgeschlossenes Studium und mindestens 180 Punkte gem. ECTS.
- c) Bei einer Abschlussnote unter 2,5 ist die Teilnahme an einem mündlichen Aufnahmegespräch mit dem Studiendekan erforderlich.
- d) Im Rahmen des abgeschlossenen Studiums sind 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen und /oder medien- bzw. kommunikationswissenschaftlichen Modulen nachzuweisen.
- e) Fehlende ECTS-Punkte in den unter d) genannten Modulen können durch einen Aufnahmetest oder ein fachbezogenes Auswahlgespräch ersetzt werden.
Gebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben.