Das Master-Studium
Die Digitalisierung wandelt zunehmend alle Branchen und Funktionsbereiche – der Bedarf an gut ausgebildeten Begleitern für diese Entwicklung wächst stetig. Jobprofile verändern sich, neue Aufgaben und Berufsbilder entstehen: vom Business Analyst über den User-Experience-Manager und den Data Visualizer bis hin zum E-Commerce-Kaufmann. Eine Weiterqualifizierung im Bereich des Digitalen Managements ist daher für viele Berufstätige essentiell, um veränderten Anforderungen erfolgreich begegnen zu können. Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Digitales Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius in Hamburg werden Sie zum Experten und lernen, diese Herausforderungen anzunehmen. Unser Mastermodell, das speziell auf die Bedürfnisse und die zeitlichen Ressourcen von berufsbegleitenden Studierenden ausgerichtet ist, befähigt Sie zu einer generellen Innovations- und Transferkompetenz und zur Lösung individueller und komplexer Problemstellungen in Ihrem beruflichen Umfeld.
Berufsbild und Karrierechancen
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Management (M.A.) können Sie als Absolvent in unterschiedlichsten Bereichen der Unternehmensführung arbeiten – und zwar in verschiedensten Branchen und Firmen aller Größen. Ihre Jobperspektiven nach dem erfolgreichen Abschluss sind vielfältig: Sie bringen die Kompetenzen mit, Führungspositionen im Bereich des E-Business zu besetzen, beispielsweise im Business Development, Medienmanagement, Online-Marketing oder digitalen Vertrieb. Auch in funktionsorientierten Bereichen, die sich durch die Digitalisierung verändern, können Sie Verantwortung übernehmen und Digitalisierungsprozesse vorantreiben. Darüber hinaus sind Sie als Absolvent qualifiziert, selbst ein Unternehmen mit digitalem Geschäftsmodell zu gründen und zu führen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die Inhalte des Studiums bestehen aus drei Bausteinen: Den Fachmodulen zu Digitalisierung und Digitalen Medien, übergreifenden wirtschaftswissenschaftlichen Themen sowie dem Transfer in die berufliche Unternehmenspraxis. Sie reflektieren und gestalten im Studium die fortschreitende Veränderung von Unternehmen, der Gesellschaft und der Wirtschaft im Kontext der Digitalen Transformation.
Von der erfolgreichen Implementierung von Innovationen im Unternehmen bis zur Entwicklung digitaler Strategien im Bereich des Marketings und Social Media Managements, erlernen Sie ein Set von Tools und Methoden, die es Ihnen sogar ermöglichen, ein eigenes Unternehmen zu gründen und zu leiten. Das Studium erweitert und vertieft nicht nur Ihre beruflichen Kompetenzen, sondern unterstützt Sie darin, Ihre Rolle in einer zunehmend digitalisierten Welt verantwortungsvoll wahrnehmen.
Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung der Arbeitswelt
- Führung und Führungspersönlichkeit
- Digital Entrepreneurship
- Verhaltensorientierte Entscheidungsfindung
Digitalisierung
- Ökonomie der Digitalisierung
- Digitale Innovation
- Digitales Produktmanagement
- Case Study
Digitale Medien
- Online Marketing
- Social Media Management
- Technische Applikationen und Datenmanagement
- E-Commerce
Transfermodule
- Selbstreflexion und Profilbildung
- Projektmanagement
- Führungs- und Motivationserkennung
- Kommunikation und Struktur in Organisationen
- Wirtschaft: Aktuelle Trends und Anwendung
Sie haben bereits viel Berufserfahrung? Wenn Sie Ihre Kompetenzen in einem Portfolio dokumentieren, können wir Ihre praktische Erfahrung auf die Studienleistungen anrechnen, was zu einer Verkürzung der Studiendauer und einer Reduzierung der Studiengebühren führen kann.
Wahlmodule
Als Hochschule mit langjähriger Erfahrung im berufsbegleitenden Studium wissen wir, dass Studiengruppen bestehend aus Berufstätigen extrem heterogen sind. Jeder hat einen individuellen Lebenslauf, eine spezifische Berufserfahrung und verfolgt daher ein persönlich und fachlich individuell motiviertes Studienziel. Im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Module stellen wir Ihnen daher durch Wahlmodule Individualisierungsoptionen zur Verfügung, wie beispielsweise das Auslandsmodul Behavioral Decision Making im Rahmen der Summer Business Week in New York.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um einen weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, stehen Ihnen zwei zentrale Zulassungswege zur Verfügung.
- Akademische Erstausbildung:
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS-Punkte) mit anschließender Berufstätigkeit. Die Dauer der Berufstätigkeit beträgt i.d.R. mindestens ein Jahr nach dem ersten Studienabschluss und steht in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zu dem angestrebten Abschluss. Auch ein bereits abgeschlossenes Masterstudium befähigt Sie in Kombination mit einer anschließenden Berufstätigkeit zur Aufnahme des Studiums.
- Sonderzulassung:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit anschließender Berufstätigkeit. Die Dauer der Berufstätigkeit beträgt i.d.R. mindestens vier Jahre nach der Berufsausbildung und steht in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zu dem angestrebten Abschluss. Zusätzlich ist der Nachweis von einschlägigen beruflichen Fortbildungen zu erbringen und eine Eignungsprüfung an der Hochschule Fresenius abzulegen.
Ihre Berufserfahrung zählt:
Wir können Ihnen durch bereits vorliegende außerhochschulische Leistungen bis zu 60 ECTS-Punkte anrechnen. Durch eine Anrechnung können Sie ggf. Ihre Studienzeit an der Hochschule Fresenius verkürzen. Kontaktieren Sie unsere Studienberatung!
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Studiengebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.