Das Bachelor-Fernstudium
Für eine erfolgreiche finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise sind nicht nur fundierte Fachkenntnisse im Finanzbereich notwendig, sondern insbesondere die Fähigkeit, die komplexen Geschäftsmodelle und Prozesse zahlenbasiert klar und verständlich zu erläutern und zu interpretieren. Financial Modeling ist das Modellieren betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge mit Tabellenkalkulationsprogrammen zur Darstellung einzelner Bewertungsprojekte oder zur Abbildung der erwarteten Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens. Mit diesem Know-how gelingt es Ihnen, komplexe Sachverhalte flexibel und anforderungsgerecht für die Entscheidungsfindung Ihres Abteilungsleiters oder Ihres Finanzvorstands vorzubereiten.
Darüber hinaus führen wir Sie über die Bereiche Rechnungslegung, Controlling und Investitions- und Finanzierungsmanagement in Verbindung mit den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften an eine ganzheitliche finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise der Unternehmensführung heran. Sie können damit übergreifend komplexe finanzwirtschaftliche Problemsituationen darstellen und analysieren sowie mit den geeigneten Methoden abbilden und Handlungsoptionen aufzeigen.
Ein eigenes gutes Verständnis vom Zahlenwerk eines Unternehmens zu erlangen ist die Grundvoraussetzung für Erfolg im Finance-Umfeld. Tatsächlichen Erfolg werden Sie in der Praxis genau dann erleben, wenn Sie Ihre Erkenntnisse zudem in anderen Abteilungen kommunizieren und im Unternehmen diskutieren können. In den Wahlmodulen wird daher der Blick auf kommunikative Fähigkeiten und Soft Skills gelenkt. Hier besteht auch die Option, an einem zweiwöchigen Internationalen Seminar an einer unserer Partnerhochschulen in Dänemark, Polen, Spanien, Großbritannien, China oder den USA teilzunehmen.
Berufsbild und Karrierechancen
Ihr Bachelor-Abschluss bietet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen. Er eignet sich optimal für Berufstätige, die in betriebswirtschaftlichen Abteilungen (z.B. in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling oder in Finanz- und Investitionsabteilungen) tätig sind und sich gezielt weiterqualifizieren möchten. Er ist auch ideal für Quereinsteiger, die beispielsweise im Banken- oder Versicherungswesen beschäftigt sind.
Mit Ihrem Abschluss stehen Ihnen attraktive Arbeitsbereiche offen, wie zum Beispiel das interne und externe Reporting, die Konzernsteuerung, die Steuerberatung, die Wirtschaftsprüfung oder das Corporate-Finance-Umfeld. Sie sind bestens qualifiziert für zahlreiche gefragte Positionen, beispielsweise als Beteiligungs-Controller, als Projektmanager finanzieller Fragestellungen, als interner Berater oder Finanz-Analyst, als Referent Konzernrevision sowie als Unternehmensberater im Finance-Bereich oder in der Unternehmensnachfolge. Sie sind auch bestens gewappnet, um sich als Unternehmensgründer erfolgreich selbstständig zu machen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Unternehmensbesteuerung
- English for Business
- Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten
- Marketing
- Personal, Führung und Organisation
- Quantitative Methoden
- Operations
- Wirtschaftsrecht
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Informationsmanagement
- Volkswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
Module mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt
Bewertung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen durch Kombination von Rechnungslegung, Investitionsmanagement und Controlling
- Restructuring und Risikomanagement
- Corporate Finance
- Unternehmensgründung und -nachfolge
Rechnungslegung
- Internationale und Konzernrechnungslegung
- Grundlagen der Rechnungslegung
Investitionsmanagement
- Entscheidungstheoretische Grundlagen
- Investition und Finanzierung
Controlling
- Strategische Unternehmensplanung und Financial Modeling
- Kostenrechnung und Controlling
Wahlpflichtmodule (Auswahl: 2 aus 5)
- Internationale Studien
- Internationales Seminar
- Verhaltensökonomik
- Wirtschaftsethik und Corporate Governance
- Projekt- und Change-Management
Bachelor-Thesis
Mit der Erstellung der Bachelor-Thesis schließen Sie Ihr Studium ab. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Fachgebiet des Finanz- und Rechnungswesens und angrenzender betriebswirtschaftlicher Themenstellungen zu vertiefen. Sie bearbeiten dabei selbstständig wirtschaftliche Fragestellungen und stellen Ihre Lösung unter Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens dar. Die Themenstellung kann ein theoretisches Problem behandeln oder sich einer konkreten Fragestellung aus der Praxis widmen. Sie können die Themenstellung selbst vorschlagen oder ein von Ihrem Gutachter vorgeschlagenes Thema bearbeiten.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Studium mit oder ohne Abitur
Wir bieten Ihnen drei Zugangswege zum Bachelor-Studium an. Das Besondere: Nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zum Studium zugelassen werden.
Zugangsweg 1: Mit Abitur oder Fachhochschulreife
Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der Euro-FH anmelden. Wir empfehlen zudem eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen mit geeignetem Bezug zum Studiengang. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen können ggf. auf Ihr Studium an der Euro-FH angerechnet werden.
Zugangsweg 2: Ohne Abitur, mit fachspezifischer Fortbildungsprüfung
Sie können auch ohne Abitur zum Studium an der Euro-FH zugelassen werden, wenn Sie die folgende beide Kriterien erfüllen: Sie können eine der folgenden Qualifikationen vorweisen:
Sie haben eine fachspezifische Fortbildungsprüfung absolviert, z.B.
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in IHK
- Fachwirt/in
- Fachkaufmann/frau
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Meister/in
oder ein Befähigungszeugnis nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
oder einen Abschluss einer anerkannten Fachschule
oder einen Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- wesen, im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe
Sie nehmen an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teil.
Hinweis: Bereits absolvierte Fortbildungsprüfungen wie bspw. IHK-Fachwirt, Staatl. gepr. Betriebswirt, Betriebswirt (VWA) oder Bilanzbuchhalter können auf Ihr Studium angerechnet werden – so verkürzen Sie Ihre Studienzeit!
Zugangsweg 3: Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
Ohne Hochschulreife oder Fortbildungsprüfung gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, zum Studium zugelassen zu werden:
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und waren im Anschluss daran mindestens drei Jahre in einem Beruf tätig. Auf die Berufstätigkeit werden bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet.
- Sie absolvieren eine Eingangsprüfung, über die Ihre Studierfähigkeit festgestellt werden soll. Die Eingangsprüfung findet im Rahmen eines Vorbereitungskurses vor Beginn Ihres Studiums statt. Sie erhalten dazu Studienmaterial der Euro-FH.
So funktioniert Ihr Fernstudium
1. Jederzeit anmelden und starten!
Bei uns können Sie Ihr Studium jederzeit starten! Sobald Ihre Anmeldeunterlagen bei uns eingegangen und geprüft sind, erhalten Sie Ihre Studienmaterialien für die ersten Monate direkt nach Hause geliefert. Nun können Sie Ihr Fernstudium 4 Wochen lang kostenlos testen!
2. Ihr persönlicher Studienbetreuer ist während des gesamten Studiums für Sie da
Service und Betreuung haben bei uns oberste Priorität. Vom ersten Tag an steht Ihnen Ihr persönlicher Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen zur Seite. An ihn können Sie z. B. Fragen zum Studienablauf, zu Seminaren oder zur Prüfungsanmeldung richten. Er gibt Ihnen praktische Tipps, hilft Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums und ist als Lerncoach für Sie da!
3. Praxisnahes und anschauliches Studienmaterial für Ihr Studium
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns alle Studienunterlagen (Studienhefte, CD-ROMs, Nachschlagewerke etc.) zugeschickt. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus. Jedes Heft enthält Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit Lösungsangaben sowie eine freiwillige Einsendeaufgabe am Ende des Heftes, die Ihr Tutor korrigiert. Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst und entscheiden, wann und wo Sie am besten lernen. Alle Studienhefte stehen übrigens auch digital als PDF im Online-Campus zur Verfügung.
4. Ausführliches Feedback von Ihren Tutoren
Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Ihre Tutoren zur Verfügung. Sie sind alle ausgewiesene Fachexperten mit Hochschulabschluss. Als Ihre Fernlehrer korrigieren sie Ihre Einsendeaufgaben und kommentieren diese ausführlich. Sie geben Ihnen auch hilfreiche Tipps und beantworten Ihnen gerne Ihre Fachfragen. Wenn Sie ein Modul erfolgreich erarbeitet haben, können Sie sich zur Modulabschlussprüfung anmelden (i.d.R. eine Klausur).
5. Monatliche Prüfungstermine & 12 Standorte!
Bei uns können Sie jede Prüfung jeden Monat an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen sowie regelmäßig in Zürich und Wien. Wenn Sie mal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Mit bestandener Prüfung haben Sie ein Modul abschlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.
6. Ihr Hochschulabschluss - ein weltweit anerkannter Nachweis Ihrer Fachkompetenz!
Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abgeschlossen sowie Ihre Abschluss-Thesis bestanden, haben Sie Ihren Hochschulabschluss erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschlussprüfungen absolvieren. Sie erhalten eine Bachelor- bzw. Master-Urkunde sowie das "Diploma Supplement", das zum Zweck der internationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.