Das Studium
Symbiose zwischen Wirtschaftlichkeit und ethischer Verantwortung
Das Gesundheits- und Sozialwesen gehört zu den stark wachsenden Branchen der deutschen Wirtschaft und steht doch stark unter Druck: Denn der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, gilt es, leitende Positionen mit Fachkräften zu besetzen, die betriebswirtschaftlich denken und handeln, ohne die ideellen Werte und Ziele der Branche aus den Augen zu verlieren.
Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement setzt genau an dieser Entwicklung an und vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. So beschäftigen Sie sich u. a. mit Qualitätsmanagement, Controlling und Personalmanagement.
Mit diesem Wissen können Sie z. B. Personalkapazitäten planen sowie Organisationsstrukturen optimieren und haben dabei sowohl die Beschäftigten als auch die medizinischen Anforderungen im Blick.
Ihre zukünftigen Arbeitgeber können zum Beispiel Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen oder die zuständigen Landes- bzw. Bundesbehörden sein. Im Studium lernen Sie den Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems kennen sowie dessen wesentliche Akteure.
Als angehende Fach- und Führungskraft analysieren Sie beispielhaft die Aufgaben und Ziele einer Einrichtung im Markt - stets im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen Vorgaben und ethischen Aspekten. Ebenso erarbeiten Sie eine Konzeption zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und entwickeln Vorschläge für dessen Implementierung im Unternehmen.
Studieninhalte
1. Semester
Management Basics im Gesundheits- & Sozialwesen
- Besonderheiten der BWL im Gesundheits- und Sozialwesen
- Case Study Business Plan
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure und Zuständigkeiten
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement)
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht im Gesundheits- & Sozialwesen
- Zivilrecht
- EU Recht
- Sozialrecht
Gesundheits- & Sozialökonomie
- Markt und Wettbewerb im Gesundheits- und Sozialwesen
- Evaluationen im Gesundheits- und Sozialwesen
Quantitative Methoden Mathematik/Statistik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Univariate und bivariate deskriptive Statistik
3. Semester
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Change Management
- Instrumente des Projektmanagements
- Softwarewerkzeuge
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
4. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Instrumente
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen [INT]
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
5. Semester
Gesundheits- & Sozialmarketing
- Operatives Marketing
- Marketing-Management
- Besonderheiten Dienstleistungsmarketing
Finanzierung/Controlling im Gesundheits- & Sozialwesen
- Finanzierungsmodelle von verschiedenen Akteuren
- Controllinginstrumente
- Vergleichsmaßstäbe, Benchmarking
Psychologische Gesprächsführung
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation
- Fallarbeiten
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Leistungsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Güter-, Dienstleistungsarten
- Gesundheits- und Sozialleistungen
- Besonderheiten Gesundheits- und Sozialmarkt
6. Semester
Informationstechnologien & E-Health
- Datenbanken, Cloud-Computing
- E-Health Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
1. Gesundheitspolitik [INT]
- Gesundheitsreformen Deutschland
- Gesundheitspolitische Zusammenhänge
2. International Health Care Management [INT]
- Gesundheitssysteme im Ausland
- Einfluss der Europäischen Union
- Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
1. Sozialpolitik [INT]
- Sozialstaatliche Regelungen
- Politische u. ökonomische Rahmenbedingungen
- Wirkungen von Sozialpolitik
2. Internationale Sozialwirtschaft [INT]
- Soziale Sicherungssysteme in Europa
- Integration sozialpolitischer Themen
- Internationale Vereinbarungen
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Case-Management (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung - entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Da die Studiengänge für Berufstätige konzipiert sind, wird eine Berufstätigkeit empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich
Kosten:
- Studiengebühr: 12.390 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro
- Prüfungsgebühr: 300 Euro, einmalige Prüfungsgebühr zum Ende des Studiums
- Gesamtkosten: 12.690 Euro, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Standorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Augsburg | Berlin | Bremen | Duisburg | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Köln | Leipzig | Mannheim | München | Neuss | Nürnberg | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
Studienzeitmodelle
Die FOM bietet ihren Studierenden unterschiedliche Studienzeitmodelle im Präsenzkonzept an. So können die Studierenden aus den Studienzeitmodellen dasjenige wählen, das am besten zu ihnen passt um berufliche Verpflichtungen und Privatleben in Einklang zu bringen.
Abend- und Samstags-Studium
Der Vorteil des Abend-und Samstags-Studiums ist die zeitliche Flexibilität. Sie können beispielsweise – abhängig von Studiengang und -ort – Montag- und Dienstagabend plus Samstag studieren, oder Sie konzentrieren Ihr Studium auf das Ende der Woche: Freitagabend und Samstag. Je nachdem, wie Sie es am besten mit Ihrem Arbeits- und Privatleben vereinen können.
Abend-Studium
Das Abend-Studium ist das bewährte „klassische“ Zeitmodell für das Bachelor-Studium neben dem Beruf bzw. neben der Ausbildung. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten am Abend statt. Um Ihre Flexibilität zu erhöhen und um Ihren zeitlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, bietet die FOM Ihnen die Möglichkeit, die Vorlesungen direkt an Ihren Arbeitstag anzuknüpfen. Ein Vorteil dieser Variante ist das vorlesungsfreie Wochenende.
Tages- und Abendstudium
Das Tages- und Abendstudium eignet sich besonders für Beschäftigte in Teilzeit, beispielsweise im Gesundheitswesen. Durch die Möglichkeit, ihr Studium überwiegend tagsüber zu absolvieren, bleiben die Wochenenden und vier Abende in der Woche frei. Aber auch Vollzeitarbeitende können das Tages- und Abendstudium nutzen.
Tages-Studium
Das Tages-Studium ist die Alternative zum Abend- und Wochenend-Studium. Es wurde speziell für die FOM Bachelor-Studiengänge konzipiert. Bei diesem Studienmodell studieren Sie in der Regel tagsüber an zwei Tagen in der Woche. Die drei anderen Tage sind vorlesungsfrei und können komplett für eine berufliche Tätigkeit genutzt werden. Das Modell ist vor allem für Teilzeit-Berufstätige sowie Azubis, Trainees und Praktikanten interessant: Die einen müssen ihre Berufstätigkeit nicht für ein Bachelor-Studium unterbrechen, die anderen können wertvolle Berufserfahrungen sammeln und Gelerntes direkt in der Praxis umsetzen.