Das Master-Studium
Die TeilnehmerInnen erwerben organisatorisches und betriebswirtschaftliches Wissen und erweitern ihr stammfachspezifisches Wissen, damit sie auf die Leitung des Pflege- bzw. Hebammendienstes in intra- und extramuralen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereitet sind. Die Ausbildung regt durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen zu unternehmerischem Denken an. Pflegende erwerben ein sozialwissenschaftlich, betriebswirtschaftlich und pflegewissenschaftlich fundiertes Verständnis für Aufgaben, Funktionsweisen und Leistungen moderner Gesundheitssysteme sowie ihrer Veränderbarkeit. Durch die Be- und Erarbeitung von Inhalten zur Analyse, Strukturierung und Evaluierung einer Organisation werden sie befähigt, die Ressourcen im Gesamtsystem des Gesundheitswesens unter Bedachtnahme auf betriebswirtschaftliche, ökonomische und ökologische Grundsätze zu berücksichtigen.
Es werden sozial-kommunikative Kompetenzen gefördert, um Mitarbeiter/innen führen und fördern zu können. Es werden Führungsaufgaben unter Nutzung der Stärken und Schwächen des eigenen Führungsverhaltens im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der jeweiligen Einrichtung wahrgenommen.
Das Lehrgangskonzept besteht aus einem Methodenmix in Präsenz- und E-Learning-Einheiten. Die Studierenden bereiten sich in den Onlinephasen auf die gezielt praxisorientierten Präsenzphasen vor. Damit wird ein berufsbegleitendes Studium möglich gemacht. Der MSc-Universitätslehrgang Pflegemanagement ist als Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §§ 17 (1) und §§ 65a GuKG akkreditiert.
Berufsbild und Karrierechancen
AbsolventInnen sind in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens selbstständig oder haben eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen inne:
- Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, SeniorInnen-Einrichtungen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Sozialversicherungsträger und Versicherungen
- Beratungsunternehmen
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Studienplan und Studienschwerpunkte
Managementkommunikation – Methodenrepertoire erweitern
- Präsentation
- Verhandlungsführung/Coaching
- Selbstwahrnehmung und -regulation
Professionalisierung und Entwicklung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege im gesellschaftlichen Kontext
- Methoden und Instrumente zur Förderung der Pflegequalität
- Angewandte Ethik für PflegemanagerInnen
- Angewandtes Recht für PflegemanagerInnen
Personalmanagement mit Schwerpunkt Gesundheits- und Krankenpflege
Personal- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
Clinical Riskmanagement
Controlling
Businessplanning
Multiprofessionelles Prozess- und Projektmanagement
- Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts
- Projektarbeit verfassen
Pflegemanagement: Ausgewählte Themen und Aufgaben
Advanced Nursing Practice: Ausgewählte Themen und Aufgaben
Public Health II
Public Health III
- Gesundheitssysteme
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitsökonomie
Praxisforschung
- Praxisforschung - Qualitative Datenerhebung und -analyse
- Praxisforschung - Statistik und quantitative Datenerhebung und -analyse
- Quick Review, Systematic Review, Metaanalyse, Metasynthese, Fallstudie
Theorie-Praxis-Transfer
- Berufsbegleitende Gruppensupervision
- Hospitation
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Master-Kolloquium
Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS, die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird (vgl. § 10) oder
(2) das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife, der Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird (vgl. § 10) oder
(3) ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und darüber hinausgehend mindestens zwei Jahre Berufspraxis, wenn damit eine dem Abs. 1 gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Sowie die Absolvierung
1. des Universitätslehrgangs Basales und Mittleres Pflegemanagement (AE) der Donau-Universität Krems und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann oder
2. einer gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 72 BGBl. I Nr. 108/1997 idF vor der Novelle BGBl. I Nr. 75/2016 für Führungsaufgaben anerkannten oder vergleichbaren Ausbildung und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird oder
3. eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters mit mindestens 60 ECTS und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird oder
4. einer gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 für Basales und Mittleres Pflegemanagement anerkannten oder vergleichbaren Ausbildung und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird.
Lehrgangsbeitrag
Master of Science (Pflegemanagement): € 11.200,-
Pre-Camp Gesundheitswissenschaft
Studierende, die den Lehrgang Basales und Mittleres Pflegemanagement (AE) der Donau-Universität Krems nicht absolviert haben, können von der Lehrgangsleitung zur Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder einzelner Fächer des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft verpflichtet werden. Die Absolvierung der Fächer ist bis zum 3. Semester nachzuweisen.