Das Bachelor-Studium
Der praxisorientierte Bachelor-Studiengang Immobilienwirtschaft (B.A.) an der Hochschule Fresenius kombiniert spezialisiertes Wissen der Immobilienbranche mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Mit einem Praxisprojekt und einem Praktikum werden Studierende intensiv auf das Berufsleben vorbereitet.
Berufsbild und Karrierechancen
Der neue Bachelor-Studiengang Immobilienwirtschaft (B.A.) ermöglicht es den Absolventen Arbeitsfelder zu finden in den Bereichen:
- Immobilienverwaltung
- Immobilienvermarktung
- Immobilienfinanzierung
- Immobilienberatung
- Bauplanung und Projektentwicklung
- Kaufmännisches Property Management
- Management von Immobilienfonds
- Immobilien Asset Management
- Selbständigkeit in der Immobilienbranche
Mögliche Arbeitgeber sind:
- Immobiliengesellschaften
- Internationale Immobilienberatungsunternehmen
- Immobilieninvestoren
- Projektentwicklungsgesellschaften
- Gewerbliche und betriebliche Immobilienwirtschaft
- Bauträger
- Banken
- Fondsgesellschaften
Studienplan und Studienschwerpunkte
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Finanzmathematik
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsenglisch
Immobilienwirtschaftliche Module
- Einführung in die Immobilienwirtschaft
- Immobilienrecht
- Immobilienassetklassen
- Immobilienbewertung und -finanzierung
- Nachhaltige Immobilienwirtschaft
- Corporate und Public Real Estate Management
- Property Technology
Schwerpunkte im Bachelor
Die Hochschule Fresenius bietet Ihnen im Studiengang Immobilienwirtschaft (B.A.) folgende Schwerpunkte an:
- Immobilienmarketing
- Projektentwicklung
Weitere Vertiefungen
Um Ihr Studium individuell zu gestalten, können Sie diverse Lehrangebote anderer Studiengänge der Hochschule Fresenius nutzen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Fresenius ein zulassungsfreies Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- Fachgebundene Hochschulreife - berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- Fachhochschulreife - berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
- bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen (entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung).
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
- Zusätzlich durchlaufen alle Bewerber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Studienbewerber, die eine Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der kostenlosen Info-Hotline 0800 / 3 400 400 - wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Gebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben.
Internationales Studium
Die Hochschule Fresenius ermöglicht Ihnen einen in den regulären Studienverlauf integrierbaren Auslandsaufenthalt, in dem das vierte und/oder fünfte Fachsemester einschließlich eines Studienschwerpunktes an einem unserer (kooperativen) Auslandsstandorte in englischer Sprache erfolgen kann:
- New York (Schwerpunkt Marketing Management, Controlling oder Personalpsychologie)
- Shanghai (Schwerpunkt Internationales Management oder Markt-, Werbe- & Medienpsychologie)
- Sydney (Schwerpunkt Organisationspsychologie, nur im 5. Fachsemester möglich)Teilnahme sowie Durchführung des Auslandssemesters sind an weitere Voraussetzungen und Zulassungstests gebunden. Ferner sind die Kosten für einen Auslandsaufenthalt nicht in den regulären Studiengebühren enthalten.