Das Bachelor-Studium
Der Studiengang International Business Studies ist Ihr Einstieg in das internationale Wirtschaftsgeschehen. Die Studieninhalte gehen weit über nationale Grenzen hinaus. Mehr als ein Drittel der Lehrveranstaltungen halten unsere Dozenten auf Englisch. Die Stärke unseres Studiengangs besteht darüber hinaus in seiner Praxisnähe: Fallstudien, Planspiele, Übungen und Trainings sowie Praxisprojekte bestimmen Ihren Lehrplan. Um Ihnen den höchstmöglichen Lernerfolg zu sichern, lassen wir pro Jahrgang maximal 25 Studenten zu.
Berufsbild und Karrierechancen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums stehen den Absolventen zahlreiche Türen in die Arbeitswelt offen. Im Finanzbereich sind unsere Absolventen z.B. in großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen, bei Banken aber auch bei Ratingagenturen tätig. Im Marketing arbeiten ehemalige IBSler z.B. als Key Account Manager, Marketing-Controller oder auch Trade Marketing Spezialist. Natürlich gibt es auch Möglichkeiten sich im Personalwesen zu etablieren. Dabei sind Berufe wie Personalreferent, Recruiter oder Personalentwickler denkbar. Dies ist nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, die IBS-Absolventen haben. Wichtig dabei ist, dass sie vor allem in international tätigen Unternehmen beste Chancen auf eine berufliche Zukunft haben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. – 2. SEMESTER
- Vorlesungen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Statistik, Wirtschaftsmathematik, Marketing, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Management I (Organisation und Unternehmensführung), Management II (Teamarbeit Training, International Markets, Grundlagen Marketing), Unternehmensfinanzierung (Bilanzen und Bilanzanalyse, Investition, Finanzierung), Excel.
- Die Lehrinhalte werden über zahlreiche Fallstudien, Praxisbeispiele sowie Planspiele vermittelt. Der Leistungsnachweis erfolgt durch Klausuren, Referate und Hausarbeiten.
- Sprachausbildung:
Englisch, zweite Fremdsprache freiwillig (Französisch, Spanisch, Russisch o.a.)
3. – 4. SEMESTER
- Pflichtveranstaltungen: Wirtschaftsrecht, Seminare zu ausgewählten betriebswirtschaftlichen Problemen des internationalen Managements, Logistikmanagement, Controlling, Leistungsnachweise durch Klausuren, Referate, Hausarbeiten.
- Praxisprojekt: Teamprojekt inklusive Coachings und Trainings zu Führungskompetenzen und Projektmanagement, Methodenkompetenz (Arbeits-, Lern- und Präsentationstechniken, EDV)
- Zusätzlich zu den Pflichtkursen belegen Sie im 3. und 4. Semester drei Berufsfeldorientierungen:
-
- International Management (Pflicht)
- Personalmanagement & Planung und Organisation
- Konsumgütermarketing & Planung und Organisation
- Financial Risk Management & Internationale Rechnungslegung
- außerdem darf aus den Berufsfeldorientierungen der Studiengänge BWL und Dienstleistungsmanagement gewählt werden
- Sprachausbildung:
Englisch, zweite Fremdsprache freiwillig (Französisch, Spanisch, Russisch o.a.)
5. – 6. SEMESTER
Auslandsstudium an einer unserer Partnerhochschulen in Frankreich, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Neuseeland oder den USA. Die Lehrveranstaltungen dort werden
in der Regel auf Englisch gehalten.
7. SEMESTER
12-wöchiges Praktikum im Ausland, Bachelor-Arbeit, Kolloquium
Formale Studienvorausetzungen
Eine Zulassung zum Studiengang International Business Studies ist nur nach erfolgreicher Feststellung der besonderen Eignung für die internationalen Studiengänge möglich.
Die besondere Eignung wird ermittelt durch:
- das letzte verfügbare Zeugnis der gymnasialen Oberstufe
- ODER einen erfolgreich absolvierten externen Sprachtest
- in Ausnahmefällen kann auf Antrag ein Eignungstest an der Hochschule Harz stattfinden
Bewerbungsfrist: 20. August