Das Bachelor-Studium
Viele Menschen träumen von einer beruflichen Tätigkeit als Journalist/in. Das reine Interesse an der Medienwelt genügt jedoch nicht. Der Berufsalltag verlangt neben Enthusiasmus und Einsatzbereitschaft hoch entwickelte handwerkliche Fertigkeiten. Journalistinnen und Journalisten fragen zum Beispiel: Wie führe ich ein interessantes Interview? Was gehört alles in einen Bericht? Welche rhetorischen Mittel nutze ich, damit mein Beitrag die Radiohörerin oder den Online-Leser in den Bann zieht? Was macht den treffenden Kommentar aus? Diese und 1001 weitere Fragen werden Sie am Ende des SAL-Studiengangs Journalist/in bzw. Corporate Publisher kompetent beantworten können.
Der Studiengang Journalismus kann in sechs Varianten absolviert werden:
- Multimedialer Journalismus (MM)
- Print-/Online-Journalismus und Corporate Publishing (P/O + CP)
- Print-/Online-Journalismus (PO)
- Audiovisueller Journalismus (AV)
- Corporate Publishing (CP)
- Online-Redaktion (OR) in Journalismus und Corporate Publishing
Berufsbild
Hochkarätige Journalismus-Ausbildungen sind ein rares Gut. Das macht die entsprechende Ausbildung an der SAL umso attraktiver. Der Studiengang ist darauf angelegt, die Studierenden mit den Kenntnissen und Fähigkeiten auszurüsten, die erforderlich sind, um im Journalistenberuf Fuss fassen zu können. Dabei setzt die SAL wie keine andere Schule auf Sprachkompetenz und die Verbindung zur Praxis.
Studienaufbau
In der Grundstufe (Semester A bis C) werden – bis auf wenige Ausnahmen – Grundlagenkurse geführt, die von allen Studierenden zu besuchen sind, unabhängig von der jeweils gewählten Studienvariante. Der Einstieg ins Studium ist in jedem Semester möglich (je nach Eintrittszeitpunkt werden die Semester der Grundstufe deshalb in der Abfolge ABC, BCA oder CAB absolviert).
Die Vertiefungsstufe (Semester D bis F) schliesst nahtlos an die Grundstufe an. Die Abfolge der Semester variiert erneut je nach Eintrittszeitpunkt (DEF, EFD, FDE). In dieser Studienphase belegen die Studierenden je nach gewählter Studienvariante unterschiedliche Kurse.
Die Kurse werden in einem 3-Semester-Intervall durchgeführt. Die Semester A und D finden jeweils parallel statt, ebenso die Semester B und E sowie die Semester C und F.
Multimedialer Journalismus (MM)
- Journalistische Allrounder-Ausbildung (Print-/ Online- und Radio-/ TV-Journalismus)
- keine Kurse zu Corporate Publishing
Print-/Online-Journalismus und Corporate Publishing (P/O + CP)
- Ausbildung für eine schreibende Tätigkeit in zwei benachbarten Berufsfeldern
- keine Kurse zu Radio-/TV-Journalismus
Print-/Online-Journalismus (PO)
- keine Kurse zu Radio-/TV-Journalismus und zu Corporate Publishing
Audiovisueller Journalismus (AV)
- keine Kurse zu Print-/ Online-Journalismus und zu Corporate Publishing
Corporate Publishing (CP)
- keine Kurse zu Print-/ Online-, Radio- und TV-Journalismus
Online-Redaktion (OR) in Journalismus und Corporate Publishing
Zulassungsbedingungen
Zum Studium zugelassen wird, wer über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II (Matura, Berufsmatura, mind. 3-jährige Lehre) verfügt. Untere Altersgrenze für den Eintritt ist das vollendete 18. Altersjahr. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht. Studienvoraussetzung ist zudem eine hohe Kompetenz in der Muttersprache Deutsch. Um sicherzustellen, dass das Leistungsniveau den SAL-Anforderungen genügt, wird vor Studienbeginn ein Einstufungstest durchgeführt. Dieser Test kann in begründeten Fällen erlassen werden.
Kosten
Multimedialer Journalismus (MM)
- Kursgebühren pro Semester CHF 3'600.–
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 3'440.–
Print-/Online-Journalismus und Corporate Publishing (P/O + CP)
- Kursgebühren pro Semester CHF 3'650.–
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 3'390.–
Print-/Online-Journalismus (PO)
- Kursgebühren pro Semester CHF 3'180.–
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'180.–
Audiovisueller Journalismus (AV)
- Kursgebühren pro Semester CHF 3'235.–
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'180.–
Corporate Publishing (CP)
- Kursgebühren pro Semester CHF 3'235.–
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'130.–
Online-Redaktion (OR) in Journalismus und Corporate Publishing
- Kursgebühren pro Semester CHF 3'180.–
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'180.–
Abschluss
Wenn alle vorgesehenen Fächer besucht und alle vorgeschriebenen Leistungen erbracht sind, kann die Diplomarbeit in Angriff genommen werden. Dies geschieht in der Regel während des letzten Semesters. Die Lehrkraft, welche die Diplomarbeit betreuen soll, wird von Ihnen individuell gewählt, muss aber für die Begleitung der Arbeit fachlich qualifiziert sein.
Dauer und Kurstage
Die SAL-Ausbildung zum/zur Journalist/in bzw. zum Corporate Publisher ist als Teilzeitstudium angelegt, das sechs Semester umfasst. Alle Pflichtkurse finden am Montag und Dienstag statt.