Das Bachelor-Studium
Das Berufsfeld der Kindheitspädagogik hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen, der rasante Ausbau von Ganztagesschulen, der Diskurs um gesundes und sicheres Aufwachsen sowie das Ziel, Chancengleichheit für alle Kinder zu schaffen und Benachteiligungen auszugleichen.
Durch die frühe Förderung von Kindern und Familien wird sichergestellt, dass Kinder geborgen aufwachsen und sich gut entwickeln können. Achtsamkeit, Geduld, Liebe und Verständnis gehören dabei zum Wesen der Kindheitspädagogik – eine der wichtigsten und lohnenswertesten Studienrichtungen in unserer Gesellschaft.
Im Zentrum des berufsbegleitenden Studiums Kindheitspädagogik steht die Auseinandersetzung mit einem differenzierten kindheitspädagogischen Angebot. Ziel ist es, unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensverhältnisse von Familien zu beleuchten und die Bildungsinstitutionen darin zu unterstützen, sich den Belangen der Familien lösungsorientiert zuzuwenden.
Vorteile
Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in werden
Wenn Du in einer staatlichen Einrichtung, etwa einer städtischen Kindertagesstätte, arbeiten möchtest, benötigst du dafür die staatliche Anerkennung. Oftmals ist diese auch bei anderen Trägern wie kirchlichen Einrichtungen Voraussetzung. Die staatliche Anerkennung bekommst Du, wenn Du während oder nach Deinem Studium ein 100-tägiges durch die Hochschule begleitetes Praxisprojekt absolvierst.
Spezialisiere Dich in Deinem Fachgebiet
Im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik kannst Du Dich in ausgewählten Bereichen spezialisieren, z.B. Social Entrepreneurship oder Handlungsfeld Familie und Kinderschutz.
Flexibel bleiben
Du profitierst von Präsenzveranstaltungen, bist aber jederzeit flexibel, Kurse auch online zu belegen.
Karriereaussichten
Mit dem Bachelor Kindheitspädagogik eröffnen sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Kindertagespflege, der stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen und psychiatrischen Einrichtungen, der Familien- und Sozialberatung sowie im Bereich der Kindheitsforschung. Wichtig: Für viele Einrichtungen gehört die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/in zu den Einstellungsvoraussetzungen. Nach Deinem Bachelor in Kindheitspädagogik arbeitest Du zum Beispiel als …
Kindheitspädagoge (m/w/d)
Als Kindheitspädagoge/in stehen für Dich die Entwicklung, Erziehung und Bildung von Kindern im Zentrum Deiner Berufstätigkeit. Du erstellst Konzepte zur Förderung von Kindern, unterstützt Eltern bei Erziehungsfragen oder trägst Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Institutionen wie Kindergärten und -tagesstätte, Vorschulen oder Horte gehören zu Deinen Einsatzorten. Daneben kannst du in diversen Beratungsstellen arbeiten, z.B. im Bereich der Kinder- und Familienentwicklung.
Kita-Leiter (m/w/d)
Als Kita-Leiter/in bist Du eine wichtige Schlüssel- und Vertrauensperson für Kinder und deren Eltern. Der achtsame und fürsorgliche Umgang mit Kindern steht im Zentrum Deines Handelns, ebenso wie die Förderung ihrer sozialen und geistigen Kompetenzen. In Deiner Position leistest Du einen großen Beitrag zur Integration und vermittelst bei verhaltensbedingten Auffälligkeiten zwischen Eltern, Geschwistern und Therapeuten. Darüber hinaus bist Du als Kita-Leiter/in für wichtige administrative Aufgaben und die Personalführung zuständig.
Erziehungsberater (m/w/d)
Erziehungsberatungsstellen spezialisieren sich zunehmend darauf, neue Konzepte für die Arbeit mit Eltern zu entwickeln und insbesondere Familien mit Säuglingen und Kleinkindern zu unterstützen. Erziehungsberater/innen bringen ihre entwicklungspsychologischen und psychopathologischen Kompetenzen ein und helfen bei der Umsetzung neuer Programme oder präventiver Maßnahmen. Als Berater/in bist Du aber auch im Bereich Jugendamt und Familiengericht gefragt: Dort kannst Du zum Beispiel bei familiengerichtlichen Verfahren mit Deiner spezifische Fachkompetenz unterstützen.
Inhalte
1. Semester
- Soziologie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Sozialwirtschaft
- Einführung in die Pädagogik der Kindheit
- Konzepte und Arbeitsfelder der Pädagogik
2. Semester
- Psychologische und neurobiologische Grundlagen
- Frühkindliche Entwicklung
- Pädagogik
- Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung
- Inklusion
3. Semester
- Methodenkompetenzen der Kindheitspädagogik
- Integration und Migration
- Sozialrecht
- Sozialpolitik
- Kollaboratives Arbeiten
4. Semester
- Didaktik der Kindheitspädagogik
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Qualitative Forschungsmethoden
- Bildungs-und Erziehungsbereiche und ihre Didaktik
5. Semester
- Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik
- Elternarbeit
- Supervision, Intervision, Coaching
- Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik
6. Semester
- Quantitative Forschungsmethoden
- Seminar: Kinderschutz
- Diversity Management
- Wahlpflichtbereich A
7. Semester
- Wahlpflichtbereich B
- Wahlpflichtbereich C
- Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im sechsten und siebten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Kindheitspädagogik und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung"). Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
- Organisationspsychologie
- Advanced Leadership
- Qualitätsmanagement
- Online und Social Media Marketing
- …
Um die staatliche Anerkennung zum/r Kindheitspädagogen/in zu erwerben, wählst du im Wahlpflichtbereich A das Praxisprojekt Pädagogik der frühen Kindheit I (40 Tage) und als außercurriculares Wahlmodul (ohne ECTS) das Praxisprojekt Pädagogik der frühen Kindheit II (60 Tage).
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
Studiengebühren
268€ monatlich
4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen
Um Dich von unserem Studium zu überzeugen, kannst Du uns die ersten vier Wochen kostenlos testen. In dieser Zeit stehen Dir alle Angebote und Services der IUBH zur Verfügung. Sollte das Studium bei uns doch nicht das Richtige für Dich sein, kannst Du Deinen Vertrag jederzeit kündigen – ohne weitere Kosten. Wenn Dir Dein Studium gefällt, studierst Du nach Ablauf der Testphase einfach weiter.
Studienorte
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Mannheim, München, Nürnberg
Virtueller Campus
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus! Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile
- Virtuell in der Gruppe studieren
Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren. - Flexibel an den Campus wechseln
Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen. - Jederzeit starten
Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit. - Zeit & Geld sparen
Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren. - Wissen interaktiv vertiefen
Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Mehr zum virtuellen Campus: IUBH Virtueller Campus