Der Lehrgang
Integration und Inklusion sind heute das Credo in der Arbeit mit Menschen mit cerebral bedingten motorischen, sensorischen sowie komplexen Beeinträchtigungen aller Altersgruppen. Jeder Mensch ist in jedem Augenblick seines Lebens eine Ganzheit: emotional-sozial, mental, kognitiv, physisch. Diese Ganzheit kann nur durch ein komplexes Fördersystem effektiv angesprochen und aktiviert werden.
Der Arzt Prof. A. Petö hat spezifische pädagogische Lernmethoden und therapeutisches Bewegungstraining zu einer neuen Qualität und untrennbaren Einheit zusammengeführt. In der Konduktiv Mehrfachtherapeutischen Förderung findet in jedem Augenblick der Interaktion eine Verknüpfung von modernen lernpsychologischen und therapeutischen Erkenntnissen statt. Ziel ist es immer, die Menschen zu größtmöglicher Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung zu führen.
Zielgruppe
Konduktiv erfahrene Fachleute aus den Bereichen Bildung, Therapie, Rehabilitation, Soziales und Pflege, die vertieft wissenschaftlich arbeiten oder Lehr- und Leitungsaufgaben übernehmen wollen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
- Einführung und Paradigmen für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
- Medizinisch-therapeutische Grundlagen bezogen auf die Konduktive Förderung
- Psychologisch pädagogische Grundlagen bezogen auf die Konduktive Förderung
- Komplexe Förderung: Grundlagen und Strukturen der Konduktiven Förderung in der Praxis
- Komplexe Förderansätze und ergänzende Spezialgebiete
- Medizinische und sozialpädiatrische Spezialgebiete
- Sensorisch Konduktive Förderung in der Praxis
- Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten
- Lebenswelt: Wohnen, (Selbst-) Versorgung, Sport- und Freizeitangebote im Konduktiven Setting
- Scientific, social und communicative Skills
- Rollenverständnis in Konduktiver Förderung
- Management und Organisation in der Konduktiven Förderung
- Praktikum
- Schriftliche Arbeit
- Master-Thesis-Seminar
- Master-Thesis
Zulassungsvoraussetzungen
- positiver Abschluss des Zertifikatskurses „Konduktive Förderung“ an der Universität Wien oder ein von der Lehrgangsleitung als gleichwertig anerkannter Abschluss im Umfang von 30 ECTS
- Hochschulabschluss oder
- allgemeine Hochschulreife, mindestens vier Jahre (ohne allgemeine Hochschulreife: acht Jahre) einschlägige Berufserfahrung in qualifizierender Position und positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs
- Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer, therapeutischer, medizinischer oder pflegerischer Grundausbildung
Lehrgangsbeitrag
EUR 7.900,--