Anzeige
Master of Science

Konzeptuelle Denkmalpflege

Informationsmaterial anfordern
Master
Universität
5 Semester
berufsbegleitend

Das Master-Studium

Die nachhaltige und denkmalschutzgerechte Sanierung historischer Bausubstanz wird zu einem immer wichtigeren und herausfordernden Aspekt der Bauwirtschaft und des hochwertig gestaltenden Handwerks. Um den Anforderungen sowohl von Seiten der Denkmalpflege als auch von Bauwirtschaft bzw. Bauträger gerecht zu werden, gilt es, ein Gespür für die verschiedenen Materialien der historischen Bausubstanzen zu entwickeln, zu verstehen, wo und unter welchen Umständen sie erfolgreich eingesetzt werden können, die zugehörigen Techniken zu kennen und unter den heutigen Bedingungen erfolgreich anzuwenden, nicht zuletzt durch das Zusammenführen der Leistungen unterschiedlicher Gewerke am Bau.

Zielgruppe

  • Personen mit guten handwerklichen Kenntnissen und ausgeprägtem Interesse für Formgebung und Bearbeitungstechniken im Bereich traditioneller Bau- und Ausstattungsmaterialien, einschließlich jener Elemente, die in der Ausstattung von Außenbereichen bzw. Kulturlandschaften wichtig sind.
  • Fachleute, die mit dem Erhalt, der Erneuerung oder Ergänzung vorhandener Bausubstanz und baulich integrierter Kunst sowie des Kulturgutes in der Kulturlandschaft befasst sind.
  • Personen mit ausgewiesenen künstlerischen Fähigkeiten in der angewandten gestalterischen Praxis.
  • Bauherren, Projektträger, Projektleiter mit fundiertem Interesse für kontextgerechte Projekterstellung.
  • Personen mit Erfahrung im Umgang mit Kulturlandschaften.
  • Personen mit ausgeprägter Neigung zu gestalterisch-praktischer Tätigkeit im Kontext des jeweiligen kulturhistorischen Hintergrunds

Studienplan und Studienschwerpunkte

Module 1 - 3: Flächenkunst und Textur
Ornament, Zirkelschlag, Flechtung, fügende Textur, Faltung, Schrift. Gestaltung einer Fläche, eines Raumes oder Objekts im Innen- und Außenraum an einem vorab gewählten Ort.

Module 4 - 6: Raum und Bekleidung
Methoden der Wahrnehmung von Räumen. Gliederung, Proportionierung und Dialog mit Raumformen. Farbe geben, Atmosphäre ermöglichen, Zurückhaltung erproben. Übungen in Verputz, Sgraffito, Stuck, Gips, Stein an Wand und Bogen, Glas.

Module 7 - 9: Konstruktives Gefüge & Master-Thesis Vorbereitung
Raum- und Formwirkung von konstruktiven Teilen des baulichen oder topografischen Kontexts. Übungen im Fügen, Konstruieren & Herstellen von Objekten sowie baulichen Elementen und Gebrauchsgegenständen.

Module 10 - 12: Plastische Formung & Master-Thesis Vorbereitung
Methoden subtraktiver und additiver Formung. Übungen im Formen von Elementen oder Objekten für den Bau oder öffentlichen Raum aus Stein, Holz, Ton, Webstoffen, u.a.

Master-Thesis
Ermöglicht den Studierenden ein Dokument ihrer erworbenen Kenntnisse, ihrer geschärften Sensibilität, ihrer handwerklich-gestalterischen und denkmalpflegerischen Fähigkeiten im Rahmen eines selbstgewählten Themas zu erstellen.

Veranstaltungsorte

  • Donau-Univeristät Krems
  • Bauhütte Müstair
  • Marktgemeinde Schlanders/Vinschgau

Teilnahmegebühr

EUR 14.500,-

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit rund 30.000 Absolvent_innen und über 25 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter
www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 (0)2732 893