Das Master-Studium
Angesichts gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können. Mit dem Ziel Einrichtungen des Gesundheitswesens effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Managementkonzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird. Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leitung von Einrichtungen der Langzeitpflege vertraut gemacht, wobei der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden beiträgt.
Berufsbild und Karrierechancen
Zur Zielgruppe zählen Leiterinnen oder Leiter von Einrichtungen der Langzeitpflege (Heime) oder Personen welche eine derartige Funktion anstreben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Kerncurriculum
MSc und MBA:
- Social Competencies for Managers
- Management und Gesundheitsökonomie
- Strategisches Management und Integrierte Versorgung
- Externes und Internes Rechnungswesen
- Operational Excellence in Healthcare
- Leading and Managing People
- Capstone Unit: Unternehmensführung
- Wissenschaftliches Arbeiten
zusätzlich für MBA:
- Corporate Responsibility und Marketing im Gesundheitswesen
- Planung und Budgetierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Human Resource Management im Gesundheitswesen
- Leadership Excellence in Healthcare
- Organisationsentwicklung und Change Management im Gesundheitswesen
Vertiefungscurriculum
- Strukturen der Altenhilfe bzw. der Langzeitpflege
- Rechtsgrundlagen für das Management von Pflegeeinrichungen
- Qualitätsmanagement von Dienstleistungen in der Altenhilfe
- Personalwirtschaft
- Berufsethik
Spezialisierungsfächer Heimleitung
- Vertiefende Methodische Kompetenzen
- Fachspezifische Themen für Heimleiter und Heimleiterinnen
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Master of Science (MSc):
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
(2) eine Qualifikation wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:
· allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Oder
· bei fehlender Hochschulreife mindestens 8 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Master of Business Administration (MBA):
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr Fu?hrungserfahrung oder
(2) eine Qualifikation wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:
· allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr Führungserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Oder
· bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Fu?hrungserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.