Das Master-Studium
Das Master-Programm Master of Arts MediaArtHistories - MedienKunstGeschichte vermittelt durch ein Netzwerk renommierter internationaler TheoretikerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen, u.a. Steve DIETZ, Erkki HUHTAMO, Lev MANOVICH, Christiane PAUL, Jens HAUSER, Christa SOMMERER, Gerfried STOCKER, knowbotic research, Paul SERMON und Oliver GRAU, die Schlüsselentwicklungen der Kunst unserer Zeit. Unterstützt durch Onlinedatenbanken und andere zeitgemäße Lehrinstrumente wird abschnittweise in die Felder Computeranimation, Netzkunst, Interaktive, Telematische und Genetische Kunst bis zu den jüngsten Reflexionen von KünstlerInnen auf dem Gebiet der Nano-Kunst eingeführt. KünstlerInnen und ProgrammiererInnen bieten Einführungen und Übungen zu aktueller Software und Interfaceentwicklungen, CAVE-Installationen, Telepräsenz, Augmented Reality sowie Wearables. Historische Ableitungen, die weit in die Geschichte zurückreichen, zeigen, oft in verblüffender Weise, dass Digitale Kunst ohne Verständnis der Kunst- und Mediengeschichte nicht tiefgründig zu erfassen ist. Der Studiengang findet überwiegend in der Unterrichtssprache Englisch statt, die Master-These kann auch auf Deutsch abgefasst werden.
Zur Zielgruppe zählen
- MuseumsmitarbeiterInnen
- AusstellungsmacherInnen
- KunsthistorikerInnen
- MedienwissenschaftlerInnen
- KünstlerInnen
- GaleristenInnen
- alle an Kunst Interessierte
Studienplan und Studienschwerpunkte
Bio Art
- Cyberfeminist Art
- Exhibiting and Curating I
- Excursion
- Important Media Art Institutions
- Machine Art
- Market of Media Art / -Management
- Media Art Histories I
- Preservation of Digital Art
- Translocal Practices
- Art & Science - History of Science
- MediaArtHistories & Media Archaeology
- Media Theory and Theory of multimedia-based systems
- Social Software
- Spaces of interaction and their planning
- Theory of perception
- Visualization
- Excursion ZKM
- Art and Cognition
- Digital Art Archiving and Preservation
- Exhibiting & Curating II
- Excursion regional
- Interactivity as paradigm of New Media
- Intercultural Media Art
- Law and Copyright
- Videoediting
- Visualization Strategies
- Design & Function of Knowledge Space
- Digital Tools and their programming
- Excursion Renew Riga
- From Telematic Images to Micromovies
- Introduction to Interfacedesign
- Immersion & Emotion
- Locative Media: Augmented Space
- Medial performance, theater und opera
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
- ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation (einschlägige Berufserfahrung)
Weitere Teilnahmebedingungen:
- Sehr gute Englischkenntnisse
- EDV-Kenntnisse
- Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums
Kosten
Die Teilnahmegebühr für den Master of Arts beträgt € 10.850,00.
Die Teilnahmegebühr für den Master of Arts - Advanced beträgt € 12.850,00.
Lernformat:
Blended Learning