Das Bachelor-Studium
Es gibt kaum einen Bereich, in dem sich die Digitalisierung der Gesellschaft so unmittelbar auswirkt, wie in der Kommunikation mit all ihren medialen Facetten. Die Berufsfelder und Herausforderungen im Medienbereich haben sich dadurch komplett verändert. Die Kernaufgabe von Mediendesignern liegt seit jeher in der gestalterischen Aufbereitung und Übermittlung von Information. Dies erfolgreich in der heutigen digitalen Welt zu tun, erfordert eine Vielzahl neuer Skills.
Webdesign, crossmediale Strategien, Videoschnitt und App-Entwicklung rücken gleichberechtigt neben die „klassischen“ und ebenso wichtigen Kenntnisse in Typographie und Gestaltung, in den Drucktechnologien und der Kommunikationstheorie. Ziel unseres berufsbegleitenden Studiums Mediendesign ist es, Dir fundierte Kenntnisse in allen Bereichen medialer Gestaltung zu vermitteln: Print, online, mobile, Foto und Video, Infografik und Präsentation.
Vorteile
Erstelle Dein eigenes Online-Portfolio!
Bei uns erstellst Du in jedem Semester eigene Designstücke, die Dein "Design-Portfolio" befüllen. Du kannst das Portfolio als Nachweis Deiner Qualifikation und für Deine Bewerbungsmappe nutzen.
Spezialisiere Dich in Deinem Fachgebiet
Im Bachelorstudiengang Mediendesign kannst Du Dich in ausgewählten Bereichen spezialisieren, z.B. Online und Social Media Marketing oder User Experience.
Jederzeit starten
Du bestimmst, wann es los geht - ganz ohne Semesterbindung.
Karriereaussichten
IT Consultant
IT Consultants sind menschliche Schnittstellen zwischen Ingenieuren, Entwicklern und Managern. Sie beraten Unternehmen bei IT-Projekten. Kunden gibt es aus jeder Branche: Ob Handel, Industrie oder Dienstleistung - das macht den Job auch so abwechslungsreich. In der Regel begleiten IT Consultants ganze Projekte, von der Planung bis hin zur Schulung der Anwender. Absolventen entsprechender Studiengänge sind in Unternehmen und Beratungsfirmen sehr stark nachgefragt, entsprechend hoch sind Deine Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und hervorragende Verdienstmöglichkeiten.
Business Analyst
Auch wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen: Manchmal ist die Verständigung zwischen Kollegen gar nicht so einfach, zum Beispiel zwischen Fachabteilungen und der IT. Hier kommt der Business Analyst zum Einsatz. Er ist eine Art Dolmetscher zwischen beiden Abteilungen. Konkret kümmert er sich darum, die Anforderungen der Fachabteilungen zu analysieren und anschließend so zu formulieren, dass die IT-Abteilung sie versteht und wenn möglich, technisch umsetzen kann. Für seine Analyse untersucht der Business Analyst eine Vielzahl von Daten, filtert Informationen und erstellt Reportings. Übergreifend ist er mit dafür verantwortlich, dass alle Beteiligten bestmöglich zusammenarbeiten, um so ein optimales Endergebnis zu erzielen.
Softwareentwickler/-in
Ob PC, Smartphone, Navi, TV, teilweise auch Waschmaschine oder Kühlschrank: Software ist heute fast überall. Sie steuert Maschinen und Geräte. Der Softwareentwickler wiederum programmiert, verbessert und wartet die Software und benutzt dabei verschiedene Programmiersprachen. Dabei ist in der Regel Teamwork gefragt. Aufgaben und Projekte müssen mit Kollegen aus anderen Abteilungen, wie Marketing, Design oder Projektmanagement abgestimmt werden um am Ende ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten. Nicht zuletzt hält der Entwickler auch immer die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick.
Inhalte
1. Semester
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Marketing
- Requirements Engineering
- Grundlagen der IT- und ERP-Systeme
- Einkauf, Beschaffung und Distribution
2. Semester
- Betriebswirtschaftslehre
- Mathematik Grundlagen I
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit JAVA
- Digitale Business Modelle
3. Semester
- Kosten- und Leistungsrechnung
- IT-Recht
- IT-Projektmanagement
- Einführung in das Prozessmanagement
- Datenstrukturen und Java Klassenbibliothek
4. Semester
- Datenmodellierung und Datenbanksysteme
- Statistik
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
- Kollaboratives Arbeiten
- Finanzierung und Investition
5. Semester
- Programmierung von Web-Anwendungsoberflächent
- Programmierung von industriellen Informationssystemen mit JAVA EE
- Data Analytics und Big Data
- Seminar "Software Engineering"
- Projekt: Software Engineering
6. Semester
- Personal und Unternehmensführung
- Qualitätssicherung im Softwareprozess
- Organizational Behavior
- Wahlpflichtfbereich A
7. Semester
- Wahlpflichtfbereich B
- Wahlpflichtfbereich C
- Bachelorarbeit
Spezialisierungen
Im sechsten und siebten Semester wählst Du drei Spezialisierungen. Dazu entscheidest Du Dich für eine fachwissenschaftliche Spezialisierung aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik und zwei Funktions- und Branchenspezialisierungen. Zu den Funktions- und Branchenspezialisierungen gehören zum Beispiel:
- Angewandter Vertrieb
- Business Controlling
- E-Commerce
- International Management
- Tourismusmanagement
- ...
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
Studiengebühren
268 EUR monatlich
4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen
Um Dich von unserem Studium zu überzeugen, kannst Du uns die ersten vier Wochen kostenlos testen. In dieser Zeit stehen Dir alle Angebote und Services der IUBH zur Verfügung. Sollte das Studium bei uns doch nicht das Richtige für Dich sein, kannst Du Deinen Vertrag jederzeit kündigen – ohne weitere Kosten. Wenn Dir Dein Studium gefällt, studierst Du nach Ablauf der Testphase einfach weiter.
Studienorte
Düsseldorf, Hamburg
Virtueller Campus
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus! Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile
- Virtuell in der Gruppe studieren
Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren. - Flexibel an den Campus wechseln
Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen. - Jederzeit starten
Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit. - Zeit & Geld sparen
Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren. - Wissen interaktiv vertiefen
Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Mehr zum virtuellen Campus: IUBH Virtueller Campus