Der Lehrgang
Der Universitätslehrgang „Metabolic Healthcare, Certified Program“ hat zum Ziel, Personen aus Gesundheitsberufen Grundlagen sowie anwendungsorientierte, wissenschaftliche und praktische Kenntnisse in den Gebieten der Gesundheitsförderung und Prävention aus Sicht der Komplementärmedizin zu vermitteln.
Die Schwerpunkte liegen in der Vermittlung der komplexen Zusammenhänge unterschiedlicher Gesundheitsdeterminanten und deren Wechselwirkungen im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie der Möglichkeiten komplementärmedizinischer Settings zur Prävention. Ziel ist weiters ein Erwerb der Fähigkeit, sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen beteiligten Personen in der Gesundheitsvorsorge einzubringen.
Zielgruppe
AbsolventInnen eines Studiums in einem Gesundheitsberuf oder in Ernährungswissenschaften oder eines Studiums eines anderen Bereiches mit einer Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf (mindestens Bachelor-Niveau). Darüber hinaus erfüllen Personen mit einer Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf und Berufserfahrung die Zulassungsvoraussetzungen (mit Universitätsreife 2 Jahre, ohne Universitätsreife 5 Jahre berufliche Erfahrung).
Ausbildungsschwerpunkte
Basistheorie zu Public Health
- Gesundheit und Aktivitätsziele im Public Health Bereich, Determinanten der Gesundheit
- Salutogenetisches Modell und Resilienz
- Gesundheitsprävention und -konzepte
- Definitionen, Zusammenhänge und Skalen in der Gesundheitsbewertung, ICF – Modell
- Gender Diversity
Mikrobiom und Ernährung
- Grundlagen ernährungsbasierter Gesundheitsvorsorge und Ernährungsformen im Vergleich
- Darm-Hirn-Achse: hormonelle und neurophysiologische Zusammenhänge
- Aufbau des Darmmikrobioms, Prä- und Probiotika
- Darmassozierte Beschwerdemuster
Psychische (mentale) Gesundheit
- Theoretische Grundlagen und multimodale Ansätze
- Qi Gong
- Mind-Body Medicine
- Good Practice im Bereich mentale Gesundheit
- Stresscopingstrategien
- Gastrointestinale Psychohygiene
- Praktische Methoden im Genusstraining
Aktive und passive Bewegungsstrategien
- Definitionen gesundheitsförderlicher Bewegung und Programme
- Funktionelle Bewegungslehre
- Fasciendistorsionsmodelle
- Triggerpunktarbeit und Myofascialtechniken und Tuina
Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in die wissenschaftliche Literatursuche und evidenzbegründete Studienbewertung
- Dokumentation und Evaluation
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
- der Abschluss eines österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder in Ernährungswissenschaften mit mindestens Bachelor – Niveau
oder - der Abschluss eines österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums mit mindestens Bachelor – Niveau und die Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf
oder - die allgemeine Universitätsreife und die Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
oder - ohne allgemeine Universitätsreife die Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf und zusätzlich mindestens fünf Jahre Berufspraxis.
Aus- und Weiterbildungszeiten können in allen Fällen eingerechnet werden.
Sowie - die Durchführung und positive Absolvierung eines persönlichen Aufnahmegespräches.
Studienform
Der Universitätslehrgang wird als berufsbegleitende Studienvariante in Modulform angeboten. Die Organisation des Studiums berücksichtigt Elemente des Blended Learning.
Lehrgangsbeitrag
EUR 2.800,--