Das Master-Studium
Die Geburtshilfe in Europa ist massiven Veränderungen unterworfen. Immer mehr Frauen bekommen in ihrem Leben nur ein Kind und gehen an dieses wichtige Ereignis sehr geplant und mit klaren Wünschen und Anforderungen heran. Die moderne Medizin vermittelt den Eindruck, alles sei machbar, und stellt die Vermeidung jedweder Risiken ins Zentrum aller Überlegungen rund um Schwangerschaft und Geburt. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtssprechung verschärfen die Haftungsthematik. Die gesunde Schwangerschaft und Geburt, das bewusste und genussvolle Erleben dieser Zeit, werden angesichts dieser Rahmenbedingungen für die künftige Mutter immer seltener. Der Universitätslehrgang Midwifery will hier durch die Vermittlung der entsprechenden Management-, Sozial- und Rechtskompetenz Abhilfe schaffen.
Dieser Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen. Durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet Evidence Based Midwifery verknüpft mit aktiven Lehrmethoden und präsentiert durch anerkannte ExpertInnen sollen die LehrgangsteilnehmerInnen eine im Gesundheitswesen gefragte und praxisnahe Ausbildung erhalten.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Lehrgang wendet sich an Hebammen, die sich auf eine Selbstständigkeit im niedergelassenen Bereich, oder auf eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen vorbereiten wollen:
- Krankenhäuser, Geburtshäuser oder ähnlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Hebammenpraxen
- Fachhochschulen
- Sozialversicherungsträger und Versicherungen
- Hebammengremium
Zu den wesentlichsten Zielen dieses Universitätslehrgangs zählt die Gesamtbetrachtung aller Einrichtungen des Gesundheitswesens, das damit verbundene vernetzte Denken und die Beschäftigung mit verschiedenen Belangen der Volksgesundheit. Die AbsolventInnen sollen deshalb vor allem erkennen, dass
- eine isolierte Betrachtung des Krankenhauswesens nur zu einer Vergrößerung der Probleme im Gesundheitswesen führen kann
- eine verstärkte Integration sowohl innerhalb des Hebammenwesens (ambulante und stationäre Versorgung) als auch zwischen den übrigen sozialen Betreuungsdiensten (Vor- und Nachsorgeeinrichtungen) erforderlich ist. Der Hebamme kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu
- eine komplexe Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit und deren Auswirkung auf die Gesamtbevölkerung besteht
Studienplan und Studienschwerpunkte
Kerncurriculum
MSc und MBA:
- Social Competencies for Managers
- Management und Gesundheitsökonomie
- Strategisches Management und Integrierte Versorgung
- Externes und Internes Rechnungswesen
- Operational Excellence in Healthcare
- Leading and Managing People
- Capstone Unit: Unternehmensführung
- Wissenschaftliches Arbeiten
zusätzlich für MBA:
- Corporate Responsibility und Marketing im Gesundheitswesen
- Planung und Budgetierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Human Resource Management im Gesundheitswesen
- Leadership Excellence in Healthcare
- Organisationsentwicklung und Change Management im Gesundheitswesen
VERTIEFUNG MIDWIFERY:
Midwifery
- Hebammenhilfe bei Hochrisikopatientinnen
- Klinisches Risikomanagement
- Plazentapathologie und Teratoligie
Evidence Based Midwifery und Hebammenforschung
- Unterschiedliche Themen in der Hebammenforschung
- Unterschiedliche Studientypen und Ergebnisse
- Transfer von Studienergebnissen in die Praxis
Frauengesundheit und Gesundheitsförderung
- Gesundheit von Frauen in verschiedenen Lebensphasen
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Frauen
- Geschlechtervergleichende Forschung
- Planung, Organisation und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen
Midwifery im sozio- und transkulturellen Kontext
- Geburt und Hebammenkunst im kulturellen Kontext
- Soziokulturelle Einflüsse auf Schwangerschaft und Geburt
- Transkulturelle Kompetenzen für Hebammen
Ethik und Pädagogik für Hebammen
- Ethische Fragestellungen im Hebammenwesen
- Pädagogik für Hebammen
CURRENT ISSUES:
- Angewandtes Coaching
- Risikomanagement
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Master of Science (MSc):
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
(2) eine Qualifikation wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:
· allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Oder
· bei fehlender Hochschulreife mindestens 8 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Master of Business Administration (MBA):
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr Führungserfahrung oder
(2) eine Qualifikation wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:
· allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr Führungserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Oder
· bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Ganzheitliches Lernkonzept
Das Kernthema „Midwifery“ erstreckt sich über Ihr gesamtes Studium. Das Studium zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug und erlebnisorientierte Lernmethode aus. Eine Kombination an Präsenzeinheiten und Fernstudieneinheiten ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Die Präsenzeinheiten ermöglichen den Erfahrungsaustausch mit fachlich kompetenten und praxiserfahrenen ReferentInnen sowie mit anderen StudienkollegInnen. Die Fernstudieneinheiten sind so konzipiert, dass sie einen unmittelbaren Transfer des Erlernten in die Berufswelt fördern und den Studierenden Freiräume für individuelle Zeiteinteilung sichern.