Das Master-Studium
Migration spielt heute in jeden nur denkbaren Lebensbereich hinein: Zu- und Abwanderung wirken sich auf unsere Volkswirtschaft ebenso wie auf die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Betriebe aus; unsere Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsysteme verändern sich bzw. werden massiv beeinflusst; und im tagtäglichen Zusammenleben zeigen sich Chancen und Herausforderungen. Wenn Sie in einem dieser Sektoren engagiert und daran interessiert sind, diese Chancen zu realisieren und diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, finden Sie im Lehrgang Migrations- und Integrationsmanagement Hintergrundwissen über Ursachen und Auswirkungen von Migrationen in all diesen Bereichen und bekommen zusätzliche Handlungskompetenz, um Integration für alle gewinnbringend zu gestalten.
Zielsetzung des Lehrganges ist es, ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen über die Hintergründe der Migrationen und anwendungsorientierte Handlungskompetenzen im Umgang mit der ethnisch-kulturellen Vielfalt der MigrantInnen zu vermitteln. Der Lehrgang ist interdisziplinär angelegt und spannt einen Bogen zwischen Migrationspolitik und Migrationsrecht, Soziologie und Ökonomie der Migrationen, Bildungs-, Sozial- und Kulturwissenschaft und der Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz und Konfliktmanagement.
Mag. Friedrich Altenburg MSc, Lehrgangsleitung
© Cem Firat
Berufsbild und Zielgruppe
Die Lehrgänge verstehen sich einerseits als Hilfestellung im beruflichen Umgang mit MigrantInnen, andererseits liefern sie das theoretische und methodische Know-How für die eigenständige Entwicklung und Abwicklung von Forschungsprojekten sowie von Integrationsprojekten mit und für MigrantInnen. Das Studium richtet sich an Personen in Führungs-, Leitungs- und Organisationsfunktionen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Tätigkeit mit Fragen der Migration und Integration in Österreich und Europa beschäftigen, insbesondere
- Personen in der kommunalen Integrationsarbeit (Kommunen, NGOs, religiöse Gemeinschaften)
- Personen im AMS, der Flüchtlingshilfe, der Polizei und anderen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
- Beschäftigte in Kindergärten, Schulen, Spitälern, Pflegeheimen, etc.
- Personen aus dem Bereich der Konfliktarbeit und Mediation
- Personen, die eine Laufbahn in der Migrations- und Integrationsforschung anstreben
- ErwachsenenbildnerInnen, v.a. im Bereich der interkulturellen Bildungsarbeit
Studienplan und Studienschwerpunkte
Pflichtfächer
- Lernumgebung und Studienorganisation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Seminar zur Master-Thesis
- Methoden empirischer Sozialforschung
- Migrationsgeschichte und Theorie
- Migration, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat
- Migrationsrecht und -politik
- Integrationsarbeit in Theorie und Praxis
- Societal Mega Trends and Challenges
- Diversität, Kultur und Gender
Wahlmodule
- Globalisation: History, Economy and Politics
- Conflict and Security
- Diaspora and Transnationalism
- Aktuelle Themen aus Religion und Gesellschaft
- Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation
- International Law and Politics
- Human Resource Management und Diversity
- Aktuelle Themen der Migration und Globalisierung
- Exkursion/Internationaler Studienaufenthalt
- Interkulturelles Management
- Interkulturelle Konflikttransformation und Mediation
- Interkulturelles Trainingsdesign
- Extremism and Terrorism
- Unternehmerisches Handeln in Zeiten der Globalisierung
- Pädagogik im interkulturellen Kontext
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienform Master of Science sind
- ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
- allgemeine Universitätsreife und mindestens vierjährige adäquate Berufserfahrung oder
- bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mindestens achtjährige adäquate Ausbildung oder Berufserfahrung und
- die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienform Akademische/r Experte/in
sowie Certified Program sind
- ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
- allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige adäquate Berufserfahrung oder
- bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mindestens fünfjährige adäquate Ausbildung oder Berufserfahrung und
- die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Lehrgangsbeitrag:
Master of Science MSc (5 Semester) € 11.900,--
Akademische/r Experte/in AE (3 Semester) € 6.900,--
Certified Program CP (2 Semester) € 3.600,--
Informationen zur Bewerbung für den Lehrgang
Weitere Studienformen
Der Lehrgang "Migrations- und Integrationsmanagement" wird zusätzlich zum Master of Science auch in den Abschlussformen Akademische/r Experte/in (3 Semester) sowie Certified Program (2 Semester) angeboten. In allen Formen dieses Studiums gibt es Pflichtfächer und Wahlfächer, um das Studium optimal an den individuellen Bedarf anzupassen. Ein Wechsel von einer Studienform in die andere ist vor Beginn der Abschlussarbeit jeweils möglich.
Weitere Details zu den Studienformen "Akademische/r Experte/in" sowie "Certified Program"