Das Master-Studium
Die künstlerischen Produktionsbedingungen der Film- und Medienmusik verändern und entwickeln sich kontinuierlich in einem rasanten Tempo. Eine globalisierte, technologiegetriebene Welt öffnet nicht nur Türen zu neuen kreativen Möglichkeiten, sondern bringt auch künstlerische und wirtschaftliche Herausforderungen für Film- und MedienkomponistInnen mit sich. Die Film- und Medienindustrie hat in den letzten Jahren einen dramatischen Paradigmenwechsel vollzogen, Musik ist dabei unverzichtbarer Bestandteil von Medieninhalten geworden. Das Master-Studium Music for Applied Media der Donau-Universität Krems ist als modulare fachspezifische Weiterbildung konzipiert, die es ermöglicht, auf die sich rasch ändernden Technologien und Trends unmittelbar zu reagieren und diese in das Studium mit einfließen zu lassen. Das Studienprogramm verbindet praktisches Training, theoretische Kenntnisse und Ästhetik.
Zielgruppe
Der Studiengang wendet sich an KomponistInnen, MusikerInnen, Klang- und MedienkünstlerInnen, MusikproduzentInnen und MusikwissenschaftlerInnen, die an einem postgradualen Studium und professionellem Training mit den Schwerpunkten Musik für Film, Online Medien, interaktive Spiele sowie Sonic Branding für wirtschaftliche Anwendungen interessiert sind.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Grundlagen der Film- und Medienmusik
- Geschichte der Film- und Medienmusik
- Musikpsychologie und Rezeptionsverhalten
- Einführung in Sound Recording, Filmproduktion und Filmschnitt
- Musikdramaturgie und Musikästhetik
- Komponieren für Orchester
- Interaktive Medien und Game Design für KomponistInnen
Musikproduktion für Film und Medien
- Grundlagen der Akustik
- Audio Systeme
- Digital Audio Workstation
- Methoden von Sound Production und Sound Design
- Produktions- und Projektmanagement
Komposition und Orchestration
- Instrumentation und Orchestration von historischem Orchester, elektroakustischer, elektronischer und digitaler Musik und Klanglandschaften
- Kompositionsseminar / Composer in Residence: Komponieren für Film, TV, Games und interaktive Medien
- Sonic Branding
- Musikanalyse
Management und Recht
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Musikmanagements
- Strukturen der Film- und Medienwirtschaft
- Marketing, Sales und PR
- Rechtliche Grundlagen (E-Commerce Recht, Urheberrecht, ...)
- Creative Leadership und Networking
- Entrepreneurship für MusikerInnen und KomponistInnen
- Selbstmanagement
Projektarbeit
Master-These
Das Studium schließt mit einer Master-These und einem Abschlussprojekt ab. Die Studierenden bringen ihre individuellen künstlerischen Kompetenzen und technischen Fähigkeiten in die komplexe Aufgabe ein, einerseits überzeugende Musik zu schaffen und andererseits ein Audio-Projekt zur Unterstützung anderer Medien umzusetzen. Die Studierenden sollen dabei ihr Verständnis der theoretischen, praktischen und ästhetischen Fachbereiche sowie die daraus resultierenden Umsetzungskompetenzen unter Beweis stellen. Das Studium - und die Master-These im Speziellen – fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und regt Synergien zwischen Komponisten, Musikproduzenten und anderen Medienkünstlern an.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Es wird empfohlen, vor Beginn des Zulassungsverfahrens ein persönliches unverbindliches Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Es bietet die Möglichkeit zu prüfen, ob das Studium den individuellen Weiterbildungszielen und Erwartungen entspricht.
Dieses Beratungs- bzw. Bewerbungsgespräch kann sowohl persönlich vor Ort oder via Skype geführt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin und senden Sie uns die folgenden Unterlagen bis spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Termin:
- Curriculum vitae einschließlich Ausbildung und Berufserfahrung (bitte verwenden Sie dafür das Europass-Formular)
- Einen Text über Ihre Erwartungen an das Studium, Ihre Interessen, Motivationen und beruflichen Ziele (Formular Letter of Intent)
- Ein aktuelles Foto
Die Vorlage von eigenen Kompositionen, Soundtracks, Einspielungen, Partituren, Fachpublikationen, Presseartikeln oder anderen aussagekräftigen (Projekt)unterlagen, ist ausdrücklich erwünscht. Bitte senden Sie uns diese Materialien in elektronischer Form (e-mail mit Attachments und/oder Weblinks).
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 11.900,—
Anforderungsprofil
- grundlegende Kenntnisse im Bereich Komposition
- abgeschlossenes Universitätsstudium oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation
- gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Motivation und kommunikative Kompetenz
Die Studierenden benötigen für die Dauer des gesamten Studiums im Unterricht:
- einen Laptop mit professioneller Digital Audio Workstation-Software (Logic oder Protools, gefolgt von Nuendo, Digital Performer oder Cubase)
- ein tragbares Audio I/O Interface mit mindestens einem Mikrofoneingang
- ein Mikrofon (Kondensatormikrofon mit variabler Richtcharakteristik)
- einen tragbaren USB-Keyboard Controller und professionelle Kopfhörer (Beyer Dynamic, Audio Technica, Sennheiser, AKG, Sony... )