Das Bachelor-Studium
Sie möchten wissen, wie man einen guten Song zum Hit macht? Wie die Musikindustrie, Geschäftsmodelle, das Marken- und Künstlermanagement, die Musikvermarktung und -verwertung funktionieren? Wie man Konzerte und Musikevents organisiert oder sein eigenes Label gründet? Dann sind Sie im Bachelorstudiengang Musikmanagement (B.A.) in Hamburg genau richtig!
Im Musikmanagement-Studium in Hamburg verbinden Sie Theorie mit Praxis und erhalten ein breites musikwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Know-how. Sie erwerben Kenntnisse zu Management, Marketing, Unternehmensführung sowie Gründung und können zudem das Studium an Ihre individuellen Interessen und Berufsziele anpassen. Welchen Weg Sie dabei auch gehen: Nachdem Sie in Hamburg Musikmanagement (B.A.) studiert haben, eröffnen sich Ihnen hervorragende Perspektiven für eine Karriere in der Musikindustrie, aber auch in Medienunternehmen, Agenturen und im Marketing.
Berufsperspektiven
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss im Bachelorstudiengang Musikmanagement (B.A.) haben Sie das Know-how, das Sie für Ihre Karriere in der Musikbranche brauchen. Sie verstehen die Besonderheiten der Musikindustrie, können Probleme analysieren, kritisch reflektieren und dadurch konkrete Lösungen finden. Darüber hinaus können Sie unter anderem die Umsetzung digitaler Medienkonzepte planen, Vermarktungskonzepte nutzen und Trends der Branche frühzeitig erkennen und bewerten. Auf diese Weise eröffnen sich Ihnen zahlreiche vielversprechende Perspektiven in spannenden Bereichen und Tätigkeitsfeldern. Zu diesen gehören:
- Nachwuchsführungskraft, zum Beispiel bei Produktions- und Verwertungsgesellschaften, in Agenturen, Event- und Messeunternehmen sowie Werbe- und Kommunikationsabteilungen
- Tätigkeit im redaktionellen Bereich in der Musikwirtschaft, als Produkt- oder Kampagnenmanager bei Major- und Independent-Labels und Vertriebsgesellschaften
- Tätigkeit in Medienunternehmen und ihren Dienstleistern in Bezug auf Social Media, Customer-Relationship-Management, Talentausbildung, Trend- und Chartanalyse sowie Bewegtbildproduktion
- Beratende, selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit in der Musikbranche
Studienplan und Studienschwerpunkte
Im Bachelorstudiengang Musikmanagement (B.A.) erhalten Sie ein breites Wissen in den Bereichen Management, Marketing sowie Unternehmensführung und –gründung und lernen, dieses praxisnah anzuwenden. Darüber hinaus bekommen Sie zahlreiche Möglichkeiten, um Ihr Studium an Ihre persönlichen Interessen und Karriereziele anzupassen: Sie haben nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen thematischen Schwerpunkten und Wahlpflichtmodulen. Sie entscheiden auch, ob Sie Ihr Studium in sechs Semestern abschließen oder zusätzlich ein Praxissemester absolvieren und Ihren Abschluss nach sieben Semestern machen.
Wenn Sie an der Hochschule Fresenius Musikmanagement (B.A.) studieren, erhalten Sie tiefe Einblicke in die Arbeit der Musikindustrie und erwerben das Wissen und Können, das Sie für eine erfolgreiche Karriere brauchen. Dabei vermittelt Ihnen der Studiengang umfassende Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Management in der Musikwirtschaft
- Geschäftsmodelle und Wertschöpfung in der Musikbranche
- Management von Unternehmen und Start-ups
- Digitales Marketing und Social-Media-Kommunikation
- Praxiskompetenzen der Unternehmensführung
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Anwendungsorientierte Wissenschaftsmethoden
Schwerpunkte
Im vierten und fünften Semester erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an Ihre persönlichen Interessen anzupassen. Sie entscheiden sich für zwei thematische Schwerpunkte und können in diesen Ihre Kompetenzen maßgeblich vertiefen. Dabei stehen Ihnen zwei studiengangsspezifische Schwerpunkte zur Auswahl: Musikproduktion und Künstlermanagement sowie Musikvertrieb. Sie haben alternativ die Möglichkeit, einen Schwerpunkt aus einem inhaltlich verwandten Studiengang zu wählen.
Wahlpflichmodule
Zusätzlich zur Wahl Ihrer thematischen Schwerpunkte entscheiden Sie sich im sechsten Semester für ein Wahlpflichtmodul. Dadurch eröffnet sich Ihnen eine weitere Gelegenheit, Ihr Know-how gezielt zu erweitern. Ihnen stehen folgende Module zur Auswahl:
- Case Studies in Economic Policy
- Emerging Technology Trends
- ERP-Systeme in Unternehmen
- Wirtschaftsinformatik
- Engagement als Gegenstand individueller Bildung
- Digitales Programm- und Projektmanagement
Zulassungsvoraussetzungen
An der Hochschule Fresenius können alle ein Bachelorstudium beginnen, die über eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Die Hochschulzugangsberechtigung können Sie auf verschiedene Weisen erlangen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, an allen Hochschulen und in allen Bundesländern zu studieren.
- Fachhochschulreife (Fachabitur): Mit der Fachhochschulreife können Sie an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang in einem Bundesland studieren, das in Ihrem Zeugnis ausgewiesen ist.
- Fachgebundene Hochschulreife: Mit einer fachgebundenen Hochschulreife ist Ihnen ein Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern möglich
- Meisterprüfung/berufliche Qualifikation: Eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen bzw. im Land Baden-Württemberg – berechtigt Sie zu einem Studium an der Hochschule Fresenius. Zu den beruflichen Qualifikationen, mit denen Sie studieren können, gehören: Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Stunden) an einer Fachschule, Berufs- oder Verwaltungsakademie oder eine bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Gebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.