Das Bachelor-Studium
In der Haupt- und Nebenstudienrichtung Musikvermittlung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im:
- musikwissenschaftlichen Bereich,
- im musiktheoretischen Bereich sowie
- musikpraktische Kompetenzen.
Im Musikstudium erhalten Sie dabei einen musikgeschichtlichen Überblick und vertiefen Ihr Wissen zu den gewählten Musikepochen. Auch die Auseinandersetzung mit der Musik anderer Kulturkreise gehört zum Programm. Zudem behandeln Sie populäre Musikformen wie Jazz, Rock und Popmusik in enger Verbindung von Theorie und Praxis.
Weitere Bestandteile des Studiums:
- Instrumentalbereich,
- Ensemblespiel,
- Gruppenmusizieren,
- Vokalbereich,
- Dirigieren,
- mediale Vermittlungsformen, Präsentationsformen und Produktionsformen.
Quelle Foto: Universität Erfurt
Berufsbild und Karrierechancen
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- im Unterricht in Musik an Grund- und Regelschulen
(sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde), - auf dem freien Lehrmarkt,
- in Jugendkulturzentren,
- in Kulturämtern,
- in Kulturbehörden,
- in fachnahen Bereichen.
Der Bachelor-Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu Aufbaustudiengängen an verschiedenen Hochschulen, z.B.:
- in Musikvermittlung,
- im Musikjournalismus,
- in der Musiktherapie,
- im Musikmanagement.
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hatdas Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
- Einführung in die Musikerziehung
- Einführung in die Musikwissenschaft
- Gesang/Sprecherziehung
- Instrumentalspiel
- Ensemblespiel
- Chorpraxis
- Gruppenmusizieren
- Allgemeine Musiklehre/Berufspraktisches Klavierspiel
- Rhythmik, Tanz und Szenisches Gestalten
Qualifizierungsphase (3.– 6. Semester)
- Formenlehre/Musikanalyse
- Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung
- Stimmphysiologie/Sprecherziehung
- Gesang/Sprecherziehung
- Instrumentalspiel
- Ensemblespiel
- Chorpraxis
- Berufspraktisches Klavierspiel
- Chor- und Ensembleleitung
- Vokalensemble
- Instrumentalensemle
Drei von den folgenden Modulen:
- Musikgeschichte der Barockzeit
- Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Popularmusik im Kontext
- Außereuropäische Musik
- Musik als Multimedium
- Midi-Studio/Musikproduktion
- Kulturmanagement
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen - Musikeignungsprüfung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
- erfolgreiche Teilnahme an der Musikeignungsprüfung/Musikaufnahmeprüfung
- phoniatrisches Gutachten (nicht älter als 1 Jahr)
Eignungsprüfung:
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung/Aufnahmeprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Termin möglich. Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat Gültigkeit für zwei Jahre.
Inhalte der Aufnahmeprüfung:
- Musizierpraxis
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Singen und Sprechen
- Berufspraktisches Spiel
- Musikalische Erfahrung
Informationen zur Eignungsprüfung (Anforderungen, Termine, Anmeldung)
keine Zulassungsbeschränkung (NC)
zurzeit keine Zulassungsbeschränkung (kein NC) zu erwarten
Jetzt online bewerben!
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Musikvermittlung selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Für die Bewerbung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung nötig. Den Termin für die Anmeldefrist finden Sie auf der Website des Fachbereichs Musik.
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
- Bei der Kombination von Musikvermittlung mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
- Bei der Kombination von Musikvermittlung mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.
Weitere Informationen
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Musikvermittlung ist nicht mit Musikerziehung kombinierbar.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Auslandsemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Praktika
Während des Studiums:
- berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
- Studierende mit Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
Relevanz für die Lehrerausbildung
Unterrichtsfach Musik an:
- Grundschulen
- Regelschulen