Anzeige
Master of Arts (M.A.)

Pädagogik & Digitales Lernen

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
5 Semester
berufsbegleitend
14380.00 Euro

Das Studium

Neue Wege in Lehre und Weiterbildung

Ob in Schulen, Akademien, Hochschulen oder im beruflichen Umfeld – das Prinzip des E-Learnings hat sich in vielen Bereichen der Aus- und Weiterbildung als fester Bestand-teil etabliert. Die digitalen Bildungsangebote reichen von Webinaren über interaktive Workshops bis hin zu webbasierten Lernplattformen. Um hierbei einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, braucht es Ausildungsexperten mit umfangreichem Fachwissen, die in der Lage sind, digitale Tools und Methoden gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. 

Entsprechende Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, digitalisiertes Lehren und Lernen sowie Lern- und Organisationsberatung vermittelt der berufsbegleitende Master-Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen, den die FOM Hochschule gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt hat. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte diverser Branchen, die sich für verantwortungsvolle Aufgaben in unter-schiedlichen Bereichen des Bildungssektors qualifizieren wollen. Das können Ingenieure sein, die sich in Richtung Lehre orientieren möchten, Pflegekräfte, die an Pflegeschulen unterrichten wollen, oder auch Personalmanager und Bildungsberater, die (unternehmensinterne) Bildungsprozesse gestalten sowie Bildungsangebote entwickeln und bereitstellen. Zudem kann der Studiengang auf den Quereinstieg in eine schulische Lehrtätigkeit vorbereiten. Hier sind die jeweiligen Zulassungsregelungen der Bundesländer sowie die individuellen Vorqualifikationen zu berücksichtigen.

In vier Semestern erwerben Sie umfassendes pädagogisch-didaktisches Fachwissen sowie psychologische Fähigkeiten. Auf dieser Basis entwerfen Sie praxisnah und unter realistischen Annahmen eigene digitale und klassische Lehrangebote und Lernsettings, setzen diese um und evaluieren ihren Erfolg. Sie analysieren heterogene Lerngruppen und lernen, professionell mit ihnen umzugehen. Gezielt vermittelte Methoden des Bildungsmanagements befähigen Sie darüber hinaus, Lernprozesse zu gestalten. Außerdem versetzen sie Sie in die Lage, Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen in (Bildungs-)Einrichtungen zu initiieren und umzusetzen. Um Sie mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens vertraut zu machen, werden zwei Module im Blended-Learning-Format, einer Kombination aus Präsenzstudium und E-Learning, durchgefu?hrt.

Studieninhalte

1. Semester

Einführung in die Pädagogik über die Lebensspanne

  • Erziehungswissenschaften und Pädagogik
  • Sozialisation und
    Lernen
  • Lebenslauf, Bildung und Erziehung

Einführung in die Didaktik

  • Didaktische Grundlagen
  • Allgemeindidaktische Modelle
  • Unterrichtskonzepte
  • Planungselemente des Unterrichts

Einführung in die pädagogische Psychologie

  • Lernen und Lehren im Kontext der Pädagogischen Psychologie
  • Lern- und Leistungsmotivation
  • Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer
    Sicht
  • Grundlegende Prozesse des Lernens

Medienbildung und digitales Lernen

  • Lernen, Bildung und Medien in der Wissensgesellschaft
  • Einsatzpotenziale (digitaler) Medien im Bildungsprozess
  • Die Bedeutung eines unterschiedlichen Grades des Medieneinsatzes
  • Werkzeuge digitalen Lernens

2. Semester

Lernbegleitung & Lerncoaching

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Pädagogik und Andragogik
  • Die unterschiedlichen Rollen im Lehr-/Lern-Prozess
  • Medienkompetenz von Lehrenden
    und Lernenden
  • Potenziale und Grenzen des Einsatzes von (digitalen) Medien für
    das Lerncoaching

Bildungsforschung – Qualitative & quantitative Forschungsmethoden

  • Festlegung des Forschungsdesigns und Auswahl der Untersuchungsobjekte
  • Methoden der Datenerhebung
  • Überblick über grundlegende Analyseverfahren unter Nutzung entsprechender Anwendungssoftware (R, SPSS, SmartPLS, MaxQDA etc.)
  • Einsatzfelder in der Bildungsforschung (z.B. Vergleichsstudien PISA, TIMSS, IGLU, VERA etc., Hattie-Studie)


(Digitalisierte) Lehr-Lern-Methoden & -Arrangements

  • Erforschung von Lehrmethoden
  • Lehren und Lernen in außerschulischen Zusammenhängen
  • Zukunft der Allgemeinen Didaktik
  • Digitale Lehr-Lern-Systeme
  • Didaktische Designprozess-Konzeption und Realisierung von Lehr-Lern-Arrangements


Didaktik-Projekt 11: Projektbericht


3. Semester
 
Transferlernen - Unterschiedliche Lernorte & -zeiten [INT]

  • Wissenstransfer und Transferkompetenz aus lernpsychologischer/ pädagogischer Perspektive
  • Spezifika unterschiedlicher Lernorte, Lernzeitpunkte und Lernender
  • Potentiale von (digitalen) Medien zur Initiierung und Durchführung
    erfolgreichen Transferlernens (Simulation, Kooperation, Kommunikation)

Umgang  mit Heterogenität & individuelle Förderung

  • Pädagogik der Vielfalt / Diversity Management
  • Integration und Inklusion
  • Individualdiagnostik und Differenzierung
  • Individuelle Lernberatung und Lernförderung
  • Konfliktmanagement und Mediation

Gestaltung digitaler Bildungsangebote [BL]

  • Methoden der Planung (digitalen) Lehrens und Lernens
  • Digitale  Lernszenarien als Mittel zur Lernzielerreichung

Pädagogische Diagnostik & Evaluation

  • Methoden der Leistungsbewertung und -messung
  • Vorgehen bei der Erstellung von Leistungstests und Leistungsbeurteilungen
  • IT-gestützte Diagnosesysteme für Bildungseinrichtungen
  • Evaluation in Bildungseinrichtungen

Didaktik-Projekt 21: Projektbericht

4. Semester

Organisationsentwicklung & -beratung [Info]

  • Zusammenwirken von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung
  • Organisatorische Gestaltungskonzepte
  • Ziele und Herangehensweisen an die Organisationsentwicklung
  • Organisationsberatung als Change Management und
    organisationsbezogene Beratungsaufgaben in Bildungseinrichtungen

Professionalität & Teamentwicklung

  • Professionalitätsverständnis im Lehrberuf und Professionalitätstheorien
  • Reflexion der eigenen Rolle/des pädagogischen Handelns
  • Bedeutung von Teamstrukturen für die pädagogische Praxis
  • Phasen der Teamentwicklung (z. B. 5-Phasen-Ansatz etc.) und Ablauf von Teamentwicklungsmaßnahmen
  • Teamstrukturen als Grundlage für die kollegiale Reflexion der eigenen Professionalität


Anwendungsfelder digitaler Medien im Lernen [BL]

  • Systematik digitaler Lernmedien
  • Grundlagen digitaler Medientechnologie
  • Medienkompetenz: Voraussetzung erfolgreichen Medienhandelns (von der Informationssuche bis zur Problemlösung mit Hilfe digitaler Medien)
  • Lernmedien „hands on“

Didaktik-Projekt 31: Projektbericht


5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium

1) Die Studierenden lernen ihre erworbenen Kompetenzen auf pädagogische Alltagssituationen zu transferieren und innerhalb der Didaktik-Projekte ein Lehr-Lern-Angebot zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Durch die Anwendung entsprechender Methoden sammeln die Studierenden (erste) Praxiserfahrungen mit typischen pädagogischen Aufgabenstellungen, die sie bewusst reflektieren und wiederum in den weiteren Verlauf des Studiums einbringen können.
[BL] Dieses Modul wird in einer Blended Learning Konzeption durchgeführt. Neben Webinaren und online- gestützten Selbstlernphasen finden voraussichtlich zu Beginn und zum Ende des Semesters jeweils eintägige Präsenzveranstaltungen zentral am FOM-Hochschulzentrum Neuss statt, die ggf. mit Reisekosten verbunden sind. Die genaue Terminierung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
[INT] Symbol für Wiki-Produktseite. Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.

Voraussetzungen

Ein erster Hochschulabschluss¹

und aktuelle Berufstätigkeit²

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Standorte

Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:

Berlin | Bonn | Duisburg | Frankfurt am Main | Hamburg | München | Neuss | Saarbrücken | Stuttgart

Studienmodell

Campus-Studium
Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Mit über 50.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft – Förderung von internationaler Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 50 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen.

Wechselmöglichkeit schafft Flexibilität im Studium
Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Hörsaal am Campus an einem von 34 Hochschulzentren bundesweit oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den TV-Studios der FOM Hochschule. Studierende können in vielen Studiengängen von Semester zu Semester die Durchführungsform zwischen Campus-Studium und Digitalen Live-Studium wählen.

Theorie und Praxis werden zusammengedacht
Die Studiengänge der FOM Hochschule zeichnen sich durch eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten und beruflicher Praxis aus. Die Hochschule kooperiert mit über 10.000 Unternehmen – von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu global agierenden Konzernen. Dazu zählen beispielsweise BMW, IBM, Siemens und die Telekom.  Als forschungsstarke Hochschule betreibt die FOM mehr als 20 Institute und KompetenzCentren, die anwendungsorientiert Lösungen für betriebliche und gesellschaftliche Problemstellungen generieren.

Kompetenzen für einen internationalen Arbeitsmarkt
Die FOM Hochschule ist international vernetzt und pflegt intensive Kooperationen mit Partneruniversitäten in der ganzen Welt. Diese reichen von internationalen Austauschprogrammen über Forschungsprojekte bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Studiengänge. Im Rahmen der FOM Summer Academy besteht für FOM Studierende die Möglichkeit, Auslandserfahrungen an renommierten internationalen Partnerhochschulen zu sammeln. Studieninteressierte aus dem Ausland können sich an der FOM im Rahmen von Master-Studiengängen akademisch weiterqualifizieren.

Ein Gesamtkonzept, das überzeugt
Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)