Das Bachelor-Studium
Menschen verschiedenster Altersstufen in schwierigen Lebenslagen zu beraten, zu unterstützen und mit ihnen Lösungen zu erarbeiten, gehört zu den zentralen Tätigkeiten eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin.
Die heutige Lebenswelt stellt mit ihren zahlreichen Chancen und Risiken und ihren sich ständig wandelnden Rahmenbedingungen eine große Herausforderung für die Menschen dar: Aus den verschiedenartigen Familien- und Partnerschaftskonzepten, aus Migrationsströmen, einer fordernden Arbeitswelt und sozialen Ungleichheiten können für das Individuum Probleme entstehen, die es allein nicht mehr bewältigen kann. Bei einer Beschäftigung im Berufsfeld der Sozialen Arbeit befassen Sie sich mit diesen Prozessen, erkennen und analysieren daraus entstehende Probleme und entwickeln Lösungen für bestimmte Gruppen oder einzelne Betroffene. So können Sie positive Veränderungen initiieren und mitgestalten.
Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Fresenius Heidelberg werden die Studierenden umfassend auf die vielfältigen Aufgaben der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Berufsbild und Karrierechancen
So unterschiedlich die Menschen sind, auf die Sie in der späteren Berufspraxis treffen, so vielfältig sind die möglichen Bereiche, in denen Sie tätig werden können. Sozialarbeiter sind nicht nur in der Beratung, Betreuung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden (Lebens-)Situationen gefragt, sondern auch in organisatorischen, verwaltenden und planerischen Tätigkeitsfeldern. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Talente am besten zum Einsatz bringen möchten!
Im Bereich der Sozialen Arbeit verhelfen Sie nicht nur anderen zu positiveren Zukunftsaussichten. Auch für Sie selbst bieten sich gute Chancen, denn hochqualifizierte Sozialarbeiter sind gefragt. Sie können nach Ihrem erfolgreichen Abschluss u.a. in einem der folgenden Bereiche arbeiten:
Die Karrierewege, die Ihnen offenstehen, sind vielfältig:
- Kinder- und Jugendhilfe
- betriebliche Sozialarbeit
- Schulsozialarbeit
- Sonderpädagogik/Inklusion
- klinische Sozialarbeit
- Familienhilfe
- Drogenhilfe
- Bewährungshilfe
- Bildung
- Altenarbeit
- berufliche Rehabilitation
- Sozialpolitik
- interkulturelle Pädagogik/Migration
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die Inhalte des Studiengangs der Hochschule Fresenius Heidelberg orientieren sich an den Empfehlungen des Bundesverbands für Soziale Arbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Entsprechend absolvieren Sie Module, die Sie bestmöglich auf unterschiedlichste Tätigkeitsfelder vorbereiten und Ihnen elementares Wissen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen vermitteln.
Dabei erfolgt eine enge Verzahnung von theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung und Sie erhalten einen umfassenden Blick auf Ihre spätere Tätigkeit. Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession ist ebenso Thema wie ihre theoretischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Das Studium kombiniert Kenntnisse zu Arbeitsfeldern und Methoden der Sozialen Arbeit mit Wissen aus angrenzenden Disziplinen.
Im Studiengang behandeln Sie in sechs Semestern folgende Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit: Erarbeiten Sie sich Kenntnisse zur Rechtsgrundlage, zur Geschichte, zu Theorien, Verfahren und Methoden der Sozialen Arbeit.
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit: Lernen Sie mögliche Tätigkeitsbereiche kennen und machen Sie sich mit Methoden z. B. der Kinder- und Jugendhilfe oder der Arbeit mit alten, erkrankten oder behinderten Menschen vertraut.
- Interdisziplinäres Wissen: Eröffnen Sie sich verschiedene Blickwinkel – Kenntnisse aus den Disziplinen Soziologie, Psychologie, Rechts- und Politikwissenschaften bereiten Sie optimal auf spätere Herausforderungen vor. Im Rahmen eines selbstgewählten Ergänzungsfachs aus den Fachgebieten der Pädagogik oder Psychologie setzen Sie außerdem Ihren individuellen Fokus.
- Berufsfeldpraktikum: Übertragen Sie Ihr erworbenes Wissen bereits während des Studiums direkt auf die Praxis.
- Überfachliche Kompetenzen: Erwerben Sie Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeit- und Selbstmanagements, der Gesprächsführung sowie der Konfliktlösung und Präsentation.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium in einem Studiengang an der Hochschule Fresenius Heidelberg erfordert
a) die Übermittlung der vollständigen Bewerbungsunterlagen über das digitale Bewerbungsformular/-portal der Hochschule Fresenius Heidelberg,
b) den Nachweis der erforderlichen Hochschulzugangsberechtigung in schriftlicher und amtlich beglaubigter Kopie,
c) im Einzelfall den Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache
und d) gegebenenfalls den Nachweis weiterer studiengangspezifischer Voraussetzungen.
Die Hochschulzugangsberechtigung wird vermittelt durch:
- die allgemeine Hochschulreife,
- die fachgebundene Hochschulreife,
- die Fachhochschulreife,
- eine schulische Qualifikation und eine Aufbauprüfung,
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung,
- eine berufliche Qualifikation und eine Eignungsprüfung,
- ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium,
- ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule eines anderen Bundeslandes,
- eine anerkannte ausländische Vorbildung,
- eine erfolgreiche Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg,
oder weitere in- und ausländische Vorbildungen, die das Kultusministerium anerkannt hat.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Zusätzlich durchlaufen alle Bewerber ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren.
Nähere Informationen zu dem Verfahren und allen oben genannten Punkten finden Sie in den FAQs.
Studienbewerber die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Baden-Württemberg aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der Info-Nummer 06221 6442 0 – wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Internationales Studium
Informieren Sie sich über unsere Sprachreisen, Auslandspraktika oder Summer Schools auf unserer Homepage international.hs-fresenius.de.