Anzeige
Bachelor of Arts

Soziale Arbeit & Management

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Fachhochschule
3 Jahre
Vollzeit
je nach Standort

Das Bachelor-Studium

Einrichtungen und Dienste der Sozialen Arbeit sind vor erhebliche konzeptionelle und fachliche Herausforderungen gestellt. Sie stehen unter hohem Leistungsdruck, denn die Anforderungen haben sich geändert. Der veränderte Blickwinkel von der Fürsorge hin zu Selbstbestimmung, Empowerment und Inklusion erfordert entsprechende Konzepte und Arbeitsweisen von den Fachkräften. Gleichzeitig stehen Sie vor der Aufgabe, mit knapper werdenden finanziellen Ressourcen qualitativ hochwertige Leistung zu erbringen. Angesichts des raschen Wandels gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen ist es für Studierende der Sozialen Arbeit zunehmend wichtig über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen zu erwerben und auszubauen. Daher hat die FHM Studieninhalte entwickelt die dem aktuellen Qualitätsbedarf gerecht werden.

Besondere Bedeutung kommt dem Grundlagenmodulen Familien- Kinder und Jugendarbeit und Diversity und Inklusion zu. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedarfe von Menschen und der Heterogenität inklusiver Bildungs- und Beschäftigungssettings sind Beratung und Unterstützung wesentliche Elemente der Professionalität in der Sozialen Arbeit. Interkulturelle Kompetenzen sind Voraussetzungen dafür, in einer interkulturellen Gesellschaft Befähigung und Beteiligung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund zu ermöglichen. Deshalb werden diese Module durch entsprechende Aufbauwahlpflichtmodule weiter vertieft.

Die Studieninhalte sind auf die spezifische Situation und Bedarfe des Arbeitsfeldes Sozialer Arbeit ausgerichtet. Die für die Berufsbefähigung zentralen sozialarbeiterischen Fachkompetenzen werden u.a. in den Modulen Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit und Methodische Grundlagen beruflichen Handelns vertieft. Hohe Anforderungen werden außerdem an die ethische Grundhaltung und die Handlungskompetenzen gestellt. Sie müssen in der Lage sein, relevante Beiträge zur Achtung der Menschenwürde, sozialer Teilhabe, Selbstbestimmung und solidarischem Handeln zu leisten.

Berufsbild und Karrierechancen

Sie interessieren sich für Soziale Arbeit und ihre verschiedenen Arbeitsfelder, möchten über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen erwerben, Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen und arbeiten gern in interprofessionellen und interdisziplinäreren Teams? Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion sind Ihren ein besonderes Anliegen, Sie möchten in den vielfältigen Zusammenhängen der Profession Entwicklungen anregen und mitgestalten? Sie streben nach einer fachspezifischen Bewährungszeit im Berufsfeld Führungsfunktionen an? Das sind gute Gründe, um Soziale Arbeit und Management zu studieren.

In den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit tätig zu sein bedeutet, die vielfältigen Frage-, Problem- und Aufgabenstellungen zu bestimmen, Lösungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen abzuwägen, begründet zu entscheiden und zu vertreten; Interventionen zu planen, umzusetzen, zu reflektieren und zu evaluieren. Daher benötigen Institutionen Fach- und Führungskräfte, die auf die dynamischen Anforderungen es Arbeitsbereichs zugeschnittene fachliche und überfachliche Kompetenzen verfügen. Hierzu gehören neben wissenschaftlich fundierten aktuellen sozialarbeiterischen Fachkenntnissen Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen.

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

  • Leitung in Kindertageseinrichtungen, Familienbildungseinrichtungen, Begegnungsstätten für Kinder- und Jugendliche Beratungsstellen
  • Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
  • Integration, Resozialisierung und Inklusion
  • Kultur- und Stadtteilarbeit
  • Qualitätsmanagement in Einrichtungen Sozialer Arbeit

Studienplan und Studienschwerpunkte

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Organisationsentwicklung & Changemanagement
  • Gesundheitswissenschaften
  • Sozialpolitik

Spezielle Fachkompetenz

  •  Sozialmanagement
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Grundlagen der Sozialarbeitswissenschaften
  • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
  • Menschenbilder und Ethik
  • Entwicklungspsychologie
  • Soziologie
  • Medizinische Grundlagen, Sozialpsychiatrie, Psychopathologie
  • Grundlagen: Familien-, Kinder- und Jugendarbeit
  • Grundlagen: Diversity und Inklusion
  • Aufbauwahlpflichtmodul 1: Familien-, Kinder- und Jugendarbeit
  • Aufbauwahlpflichtmodul 2: Diversity und Inklusion

Personale & soziale Kompetenz

  • Fachspezifisches Englisch
  • Selbstmanagement & -marketing
  • Teammanagement, Präsentation und Moderation
  • Beratung & Coaching
  • Studium Generale

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Methodische Grundlagen beruflichen Handelns
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Unternehmensgründung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Interdisziplinäre Fallarbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor of Arts-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.

Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/inMeisteranwärter/in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/in des Handwerks
  • Betriebswirt/in (IHK)
  • Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

Die Bachelor of Arts-Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Kosten

Der Studienbeitrag für das Vollzeitstudium Soziale Arbeit & Management in Rostock beträgt 575,00 €/Monat sowie einmalig 500,00 € (Abschlussprüfung).

Die Kosten für das duale Studium in Bamberg, Bielefeld, Hannover und Köln belaufen aich auf 695,00€/Monat.

Studienorte

Vollzeit-Studium (3 Jahre):

  • Bielefeld
  • Köln
  • Hannover
  • Rostock
  • Bamberg
  • Berlin

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule des Mittelstands (FHM) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Praxisnah und kompakt - so gestaltet sich ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fachhochschule für Medien, Wirtschaft sowie die Bereiche Personal, Gesundheit und Soziales bietet die FHM eine hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre. Die FHM bietet Ihnen neben der Vermittlung von Fachwissen auch eine Ausbildung der eigenen Kompetenzen und bereitet Sie insbesondere auf verantwortungsvolle Positionen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen vor. Das Studium beinhaltet eine Praxisphase, zahlreiche Projekte mit Unternehmen, Gast- und Ringvorlesungen mit Wirtschaftsexperten sowie regelmäßigen Exkursionen in spannende Unternehmen.

Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

Kontakt

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Deutschland

E-Mail: info@fh-mittelstand.de
Tel.: +49 (0) 5 21 9 66 55-10