Das Bachelor-Studium
Der Bachelor-Studiengang Sportmanagement vermittelt Studierenden fundierte ökonomische Grundlagenkenntnisse und bereitet sie praxisorientiert auf die aktuellen Anforderungen der Sportbranche vor. Im Rahmen des Studiums beschäftigen sich die angehenden Akademiker intensiv mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Grundlagen der Mathematik und Statistik sowie des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens. Neben einer Einführung in das Sportmanagement erlernen die Studierenden Wissen aus den Bereichen Sporttourismus, Marketing und Eventmanagement, Trainings- und Bewegungslehre sowie Sportsoziologie und Gesellschaft. Lehrveranstaltungen zu den Themen Grundlagen der Medienökonomie, Kommunikationsmanagement im Sport, Führung und Organisationsgestaltung sowie eine Einführung in das Sportrecht sind im Curriculum darüber hinaus verankert. Im Rahmen von Projektstudien setzen die Studierenden ihr theoretisches Wissen in die Praxis um.
Berufsbild und Karrierechancen
Durch eine breite ökonomische Ausbildung und spezifische Kenntnisse der Sportbranchen finden Absolventen gute berufliche Möglichkeiten in der Sportartikelindustrie, bei Sportverbänden, im Marketing, in der Medienbranche und in der Gesundheitsindustrie. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht individuelle Karrierewege und eröffnet Entwicklungsperspektiven im Sport als auch in der Wirtschaft.
Jobperspektiven
- Sportmanager
- Sportökonom
- Produktmanager Sponsoring
- Verbandsmanager
- Sportjournalist
- Marketing-Manager
Studienplan und Studienschwerpunkte
Studiengangsinhalte
- Sportökonomie
- Sportmanagement
- Sporttourismus
- Sportmarketing
- Sportrecht
- Eventmanagement
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Mathematik und Statistik
- Rechnungswesen
- Englisch und Soft Skills
Wahlschwerpunkte
- Sportmarketing
- Sportmedien und -journalismus
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangs- berechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- Fachgebundene Hochschulreife - berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- Fachhochschulreife - berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
- bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen (entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung).
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
- Zusätzlich durchlaufen alle Bewerber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Studienbewerber die eine Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der kostenlosen Info-Hotline 0 800 / 3 400 400 - wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Gebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben.
- Kosten: 795 EUR pro Monat
- Regelstudienzeit: 36 Monate
(Änderungen vorbehalten)