Anzeige
Master of Science

Stadt- und Raumplanung

Informationsmaterial anfordern
Master
Fachhochschule
4 Semester
Vollzeit

Das Master-Studium

Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt und den sich daraus ergebenden Nutzungskonflikten und Handlungsmöglichkeiten, u. a. in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Ökonomie, Freizeit und Erholung, Mobilität, Naturschutz sowie soziale und technische Infrastruktur. Stadt- und Raumplanerinnen und -planer versuchen, gegensätzliche Nutzungsansprüche an den Raum abzuwägen, Konflikte zu vermeiden und Planungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu koordinieren. Sie entwickeln Lösungsansätze sowie Strategien und begleiten die Umsetzung von Maßnahmen und Konzepten.

Karriere/Berufsfelder

Stadt- und Raumplanerinnen und -planer finden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Einsatzbereiche. Eine große Nachfrage besteht in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Weiterhin sind sie in privaten Planungsbüros tätig.

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der räumlichen Planung gemäß den Anforderungen der Stadtplanerlisten der Architektenkammern. Zusätzlich sind sie nach Abschluss dieses Studiums befähigt, in Forschung und Wissenschaft tätig zu sein. Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel „Master of Sciene“ (M. Sc.) vergeben. Dieser qualifiziert für praktische und wissenschaftliche Arbeitsfelder in der Stadt- und Raumplanung, u. a. auch für den höheren öffentlichen Dienst, und berechtigt zur Promotion.

Studieninhalte

Der viersemestrige Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung Positionen baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Stadt- und Raumplanung Fundamente auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss, der darüber hinaus zur Mitgliedschaft in einer Architektenkammer (Stadtplaner*innenliste) und zur Führung der Berufsbezeichnung „Stadtplaner*in“ berechtigt.

Das Masterstudium besteht aus Projekten, Expertisen und- Wahlmodulen der Schwerpunktbereiche:

  • Städtebau | Stadtentwicklung | Wohnen
  • Gesellschaft | Umwelt | Politik
  • Infrastruktur | Ökonomie | Recht

Es sind zweimal drei Seminare aus jeweils fünf Angeboten zu wählen. Die Angebote sind alle frei wählbar. Für die individuelle Profilbildung besteht aber auch die Möglichkeit, sich in der Wahl der Angebote fester an einem Schwerpunktbereich zu orientieren und sich diesen im Masterzeugnis ausweisen zu lassen. Im ersten und zweiten Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt.

Studienaufbau

Neben den Pflichtmodulen gibt es zahlreiche Exkursionen, Projekte und Möglichkeit für interdisziplinäre und interkulturelle Möglichkeiten, wie z.B. Fremdsprachen. Im ersten und zweiten Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt. Die Studienprojekte werden als Gruppenarbeit organisiert, um teamorientiertes Arbeiten und zielorientierte Kommunikation zu professionalisieren.

Das Off-Campus-Modul eröffnet mit drei Optionen „Trittsteine“ in das Berufsleben, z. B. durch Praxiskontakte, Forschungserfahrungen oder internationale Vernetzungen: entweder (1) einem Auslandssemester, (2) einem Berufspraktikum im In- oder Ausland oder (3) einem selbstorganisierten Studien- und Forschungsaufenthalt „VorOrt“ im ländlichen Raum oder im urbanen Kontext mit lokalen Kooperationspartnern. In Kombination mit der parallel verlaufenden Wissensvermittlung über Vorlesungen und Seminare bilden die Studienprojekte ein Bindeglied zur beruflichen Praxis.

Voraussetzungen

Zum Studium berechtigen u.a.

  • Das Bachelorstudium Stadt- und Raumplanung Fundamente oder eine vergleichbare Studienrichtung mit einem Notendurchschnitt von mind. 2,3
  • Studierende mit einem Gesamtprädikat von mindestens 2,5 werden zum Masterstudiengang zugelassen, wenn die Bachelor-Arbeit mit einer Note von mindestens 2,0 bewertet worden ist.

Bewerbung/Zulassung

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Beginn: Wintersemester

Numerus Clausus: Nein

Immatrikulationszeitraum: 15.05. – 31.07.

Video

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Erfurt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Der Titel "University of Applied Sciences" (Universität der angewandten Wissenschaften) macht international deutlich, wofür auch die Fachhochschule Erfurt steht: Die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierten Anwendungen. Die neuen Studienangebote Bachelor und Master garantieren ein effektives, straffes Studium, das den schnellen Weg in die berufliche Praxis ermöglicht und zugleich die Möglichkeiten weiterer akademischer Bildung eröffnet.

Die Fachhochschule Erfurt wurde am 01.10.1991 gegründet. Heute ist sie eine etablierte, moderne und praxisorientierte Hochschule mit einem guten Ruf und einem modernen Leitbild. Vordere Plätze in nationalen Rankings (bspw. zur Einhaltung der Regelstudienzeit) die zahlreichen fruchtbaren Kontakte zur Wirtschaft, die intensive Vernetzung in Stadt und Region sowie eine wachsende internationale Ausstrahlung unterstreichen dies. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten regionalen und kommunalen Unternehmen, Institutionen sowie Einrichtungen.

Alle ProfessorInnen und Beschäftigten der Fachhochschule Erfurt arbeiten engagiert daran, den guten Ruf weiter auszubauen. Bereits jetzt kommt eine große Anzahl der Studierenden von außerhalb Thüringens. Mit der Etablierung neuer und innovativer sowie der flexiblen Fortentwicklung traditioneller Studiengänge reagiert die Hochschule auf die immer schneller wechselnden Erfordernisse an eine moderne, praxisorientierte und zeitgemäße Ausbildung der Studierenden. So ist die Fachhochschule Erfurt gleichzeitig eine Hochschule mit Tradition und mit Zukunft.

Kontakt

Fachhochschule Erfurt

Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Deutschland

E-Mail: beratung@fh-erfurt.de
Tel.: 0361 6700-834