Der Fernlehrgang
Es gibt viel zu tun für Sie als Bautechniker/in, und Ihre täglichen Aufgaben sind abwechslungsreich:
- Sie organisieren, kalkulieren und überwachen Baumaßnahmen.
- Sie sorgen für wirtschaftliche, termin- und qualitätsgerechte Ausführung von Bauleistungen.
- Sie leiten Mitarbeiter an, führen, motivieren und beurteilen sie.
- Sie analysieren Probleme eigenständig oder gemeinsam mit Ihrem Team und finden passende Lösungen.
- Sie arbeiten in einer Bauunternehmung, einem Architektur- oder Baubüro, im Bauamt oder in einem großen Industriebetrieb.
- Sie haben eine Führungsrolle im Baugewerbe. Sie haben Verantwortung. Ihr Job im mittleren Baumanagement ist jeden Tag anders interessant.
Ihr Fernlehrgang zum/zur Bautechniker/in ist eine sichere Investition in Ihre berufliche Zukunft, denn er vermittelt Ihnen genau die Fertigkeiten und Kompetenzen, mit denen Sie als mittlere Führungskraft auf dem Bau von heute gefragt sind und bestehen können.
Zielgruppe
Der Lehrgang ist ideal,
- wenn Sie einen Berufsschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Baubranche haben,
- wenn Sie gern mit Zahlen umgehen,
- wenn Sie bereits mehrere Jahre im (Bau-)Handwerk tätig sind,
- wenn Sie mehr Verantwortung in Führungspositionen übernehmen möchten,
- wenn Sie sich gezielt auf die staatliche Prüfung vorbereiten möchten.
Lernstoff
Allgemeine Fächer
- Deutsch
- Englisch
- Sozial- und Rechtskunde
- Zusammenarbeit und Führung
Fachrichtungsbezogene Grundlagenfächer
- Baugeschichte
- Baukonstruktion
- Baurecht
- Bauzeichnen
- Chemie/Baustoffkunde
- Darstellende Geometrie
- Datenverarbeitung/CAD
- Mathematik
- Physik
Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer
- Baubetrieb/Betriebswirtschaft
- Baumaschinen und -geräte
- Baustatik/Festigkeitslehre
- Beton-/Stahlbetonbau
- Haustechnik
- Vermessung
- Tiefbaukonstruktion
Projektarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen:
Als Zulassungsvoraussetzung zu diesem Kurs benötigen Sie:
- eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bauberuf oder
- eine sonstige abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 1,5-jährige Berufspraxis im Baubereich
Voraussetzungen für die Zulassung zur staatlichen Prüfung:
- ein Abschlusszeugnis der Berufsschule
- eine abgeschlossene Berufausbildung in einm Bauberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis
PC-Anforderungen:
Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows 7, 8 oder 8.1, 2 GB RAM, 10 GB freier Festplattenspeicher, CD/DVD-Laufwerk, Soundkarte und Drucker, Internetzugang mit aktuellem Browser Microsoft Office Professional 2010.
Seminare:
4 obligatorische Seminare: 1 Grundlagenseminar (1 Woche) in Pfungstadt und 2 Fachseminare (jeweils 2 Wochen) in Sachsen (Tiefbau – Dresden / Hochbau – Löbau) an der prüfenden Technikerschule. Die Seminarkosten sind bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Studienbeginn:
Sie können jederzeit mit dem Fernlehrgang beginnen.
Studiendauer:
Die Studiendauer beträgt in der Regel 42 Monate bei einer wöchentlichen Studienzeit von ca. 15 Stunden. Sie können auch schneller oder langsamer studieren. Ihre Betreuungszeit umfasst insgesamt 66 Monate. Während der gesamten Zeit haben Sie Anspruch auf die Betreuungsleistungen der sgd.
Staatliche Zulassung:
Dieser Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 148312 geprüft und zugelassen.
Abschlusszeugnis:
Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie das sgd-Abschlusszeugnis. Damit wird bestätigt, dass Sie diesen staatlich zugelassenen Fernlehrgang erfolgreich absolviert haben. Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Abschlusszeugnis auch als international verwendbares Dokument aus. Wenn Sie darüber hinaus die staatliche Prüfung erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie das staatliche Prüfungszeugnis und dürfen die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau“ führen.
Das garantieren wir
- Ihr sgd-Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen.
- Persönliche Betreuung durch das sgd-Beratungsteam.
- Kontakt zu Ihren Fernlehrern – rund um die Uhr.
- Korrekturen und Beurteilungen Ihrer Aufgaben – per Post oder per E-Mail.
- Portofreie Lernmaterialsendungen.
- Zugang zum Online-Campus waveLearn.
- Keine Erhöhung der Studiengebühren während der Dauer Ihres Kurses.
- Das sgd-Abschlusszeugnis als Nachweis für Ihren erfolgreichen Abschluss.
- Vier volle Wochen kostenlos und unverbindlich testen.