Das Bachelor-Studium
Übersetzerinnen und Übersetzer stellen die Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg sicher. Dabei tauschen sie nicht einfach die Wörter einer Sprache gegen Wörter einer anderen Sprache aus. Sie passen den Text zielkulturellen Textsortenkonventionen und dem neuen Zielpublikum an. Sie achten darauf, dass der Text so ankommt, wie er gemeint ist.
Es gibt kaum eine Textsorte, die nicht übersetzt wird: Verträge, Webseiten, Flyer, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Geburtsurkunden, Fachartikel, Sachbücher, Datenblätter, Kataloge, Protokolle, Offerten, Präsentationen, Schulungsunterlagen und vieles mehr. Professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer werden insbesondere für anspruchsvolle und/oder folgenreiche Texte in Anspruch genommen, deren Übertragung ein hohes Mass an Fachwissen im entsprechenden Gebiet und höchste Sprachkompetenz erfordert. Eine fundierte Ausbildung ist für Übersetzende deshalb unerlässlich.
Berufsbild
Die Ausbildung an der SAL bereitet Sie fundiert auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor. Wie keine andere Schule achten wir darauf, dass unsere Studierenden ihre Arbeitssprachen wirklich beherrschen und das berufliche Know-how praktisch anwenden können. An der SAL sind Studierende keine Nummern, sondern Menschen, die gefördert und gefordert werden sollen. Die SAL ist eine kleine Schule, was bedeutet, dass Dozierende und Studierende eng zusammenarbeiten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Deutsch
- Semester A: Translationstheorie, Schriftlicher Ausdruck, Grundlagenwissen Recht, Wirtschaft, Politik, Technik (Thema gemäss Semesterprogramm)
- Semester B: Literaturübersetzen, Grammatik, Grundlagenwissen Recht, Wirtschaft, Politik, Technik (Thema gemäss Semesterprogramm)
- Semester C: Kurse und Workshops zu Übersetzen, Sprache und CAT-Tools (Themen gemäss Semesterprogramm), Satzanalyse, Grundlagenwissen Recht, Wirtschaft, Politik, Technik (Thema gemäss Semesterprogramm)
- Semester D: Kurse und Workshops zu Übersetzen, Sprache und CAT-Tools (Themen gemäss Semesterprogramm), Textanalyse, Grundlagenwissen Recht, Wirtschaft, Politik, Technik (Thema gemäss Semesterprogramm)
- Semester E: Terminologie, Kommunikation (Detailthema gemäss Semesterprogramm)
Grundlagenwissen Recht, Wirtschaft, Politik, Technik (Thema gemäss Semesterprogramm) - Semester F: Kurse und Workshops zu Übersetzen, Sprache und CAT-Tools (Themen gemäss Semesterprogramm), Linguistik, Grundlagenwissen Recht, Wirtschaft, Politik, Technik (Thema gemäss Semesterprogramm)
Englisch
- Semester A: Sprache und Gesellschaft (Thema gemäss Semesterprogramm), Grammatik, Übersetzen D-E (allgemein), Fachübersetzen Wirtschaft E-D
- Semester B: Schriftlicher Ausdruck – Teil 1, Satzanalyse, Fachübersetzen Recht E-D, Fachübersetzen Wirtschaft D-E
- Semester C: Schriftlicher Ausdruck – Teil 2, Sprachvergleich, Übersetzen E-D (Allgemein), Fachübersetzen Recht D-E
- Semester D: Literatur (Thema gemäss Semesterprogramm), Mündlicher Ausdruck, Fachübersetzen Technik E-D, Übersetzen D-E (Allgemein)
- Semester E: Sprache und Gesellschaft (Thema gemäss Semesterprogramm), Textanalyse, Fachübersetzen Recht E-D, Fachübersetzen Politik E-D
- Semester F: Literatur (Thema gemäss Semesterprogramm), Übersetzen E-D (Allgemein), Fachübersetzen Technik E-D, Fachübersetzen Politik D-E
Spanisch
- Semester A: Grammatik, Übersetzen und Fachübersetzen Sp-D
- Semester B: Schriftlicher Ausdruck, Übersetzen und Fachübersetzen D-Sp
- Semester C: Satzanalyse, Übersetzen und Fachübersetzen Sp-D
- Semester D: Mündlicher Ausdruck, Übersetzen und Fachübersetzen D-Sp
- Semester E: Sprachvergleich, Übersetzen und Fachübersetzen Sp-D
- Semester F: Textanalyse, Übersetzen und Fachübersetzen D-Sp
Italienisch
- Semester A: Grammatik, Übersetzen und Fachübersetzen I-D
- Semester B: Schriftlicher Ausdruck, Übersetzen und Fachübersetzen D-I
- Semester C: Satzanalyse, Übersetzen und Fachübersetzen I-D
- Semester D: Mündlicher Ausdruck, Übersetzen und Fachübersetzen D-I
- Semester E: Sprachvergleich, Übersetzen und Fachübersetzen I-D
- Semester F: Textanalyse, Übersetzen und Fachübersetzen D-I
Französisch
- Semester A: Sprache und Gesellschaft (Thema gemäss Semesterprogramm), Grammatik, Übersetzen D-F (allgemein), Fachübersetzen Wirtschaft F-D
- Semester B: Literatur (Thema gemäss Semesterprogramm), Mündlicher Ausdruck, Fachübersetzen Technik F-D, Übersetzen F-D (allgemein)
- Semester C: Schriftlicher Ausdruck – Teil 2, Sprachvergleich, Übersetzen F-D (Allgemein), Fachübersetzen Recht D-F
- Semester D: Schriftlicher Ausdruck – Teil 1, Satzanalyse, Fachübersetzen Recht F-D, Fachübersetzen Wirtschaft D-F
- Semester E: Literatur (Thema gemäss Semesterprogramm), Übersetzen D-F (Allgemein), Fachübersetzen Technik F-D, Fachübersetzen Politik D-F
- Semester F: Sprache und Gesellschaft (Thema gemäss Semesterprogramm), Textanalyse, Fachübersetzen Recht F-D, Fachübersetzen Politik F-D
Zulassungsbedingungen
- abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Matura, Berufsmatura und/oder mindestens 3-jährige Lehre)
- hohe Kompetenz in der Muttersprache (die Muttersprache muss eine SAL-Studiensprache sein)
- mindestens Niveau C1 in den gewählten Fremdsprachen (ein offizielles C2-Zertifikat muss spätestens während des Studiums erlangt werden)
- gute Computerkenntnisse (Office-Programme, Internet)
Je nach Vorbildung kann die SAL die Belegung von zusätzlichen Kursen zur Kompensation von fehlendem Wissen und fehlenden Kompetenzen verlangen. Studierende ohne Abschluss auf Sekundarstufe II, aber mit äquivalenter Vorbildung (z.B. mit ausländischen Diplomen, abgebrochenen Ausbildungen) können sich für das Studium bewerben. Die Aufnahme erfolgt in diesem Fall sur dossier.
Kosten
Die Preise für das Studium sind pro Semester gerechnet.
Zweisprachiges Studium
- Deutsch/Französisch oder Deutsch/Englisch CHF 3'350.–
- Deutsch/Italienisch CHF 2'850.–
- Deutsch/Spanisch CHF 2'850.–
Dreisprachiges Studium
- Deutsch/Französisch/Englisch CHF 4'350.–
- Deutsch/Französisch + Italienisch oder Spanisch CHF 3'850.–
- Deutsch/Englisch + Italienisch oder Spanisch CHF 3'850.–
- Deutsch/Italienisch/Spanisch CHF 3'500.–
Preise für ein viersprachiges Studium auf Anfrage.
Bei zu geringen Teilnehmerzahlen behält sich die SAL vor, den Unterricht in der Sprache Spanisch in Privatstunden oder Kleingruppen durchzuführen. In diesem Fall ist mit höheren Kurskosten zu rechnen.
Kosten für Prüfungen und Arbeiten
Die Prüfungen und Arbeiten werden separat verrechnet.
Kurstage
Die Studientage sind die folgenden:
Montag (dieser Studientag ist für alle Studierenden obligatorisch)
- Fachkurse Übersetzen
- Deutsch
- Allgemeinbildung
Dienstag (dieser Studientag ist für alle Studierenden mit Studiensprache Englisch obligatorisch)
Mittwoch (der Mittwochvormittag ist für alle Studierenden mit Studiensprache Spanisch obligatorisch, der Mittwochnachmittag für alle mit Studiensprache Italienisch)
Donnerstag (dieser Studientag ist für alle Studierenden mit Studiensprache Französisch obligatorisch)