Das Master-Studium
Fachwissen alleine reicht heute in vielen Unternehmen nicht mehr aus, um erfolgreich aufsteigen zu können. Daher baut das Studium Wirtschaftschemie auf Ihrer vorhandenen Fachexpertise in der Chemie oder verwandten Fachgebieten auf und vermittelt in fünf Semestern praxis- und branchenrelevante Management- und Führungskompetenz in verschiedenen Bereichen. Die Masterarbeit an der Schnittstelle von Chemie und Betriebswirtschaft, in der Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse selbständig anwenden können, schließt das Studium ab. Im Master-Studiengang werden praxis- und branchenrelevante Führungskompetenzen vermittelt. Die Themenfelder umfassen die für die Praxis relevanten Felder, zum Beispiel strategische Marktanalyse, Personalmanagement, Prozessoptimierung, Unternehmensfinanzierung oder Krisenkommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der erworbenen theoretischen Kenntnisse. Alle Module schließen deshalb praxisnahe Fallstudien ein.
Die Dozenten des Studiengangs sind in erster Linie aktive oder ehemalige leitende Angestellte der chemischen und pharmazeutischen Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Alle Dozenten verfügen sowohl über langjährige Erfahrungen in der Berufspraxis als auch in der Lehre. Eine Berufstätigkeit kann während des Studiums aufrechterhalten werden. Der Studiengang wird in Teilzeit angeboten. Eine Berufstätigkeit wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung zur Aufnahme und Durchführung des Studiums.
Für Berufstätige empfehlen wir eine Reduktion der Arbeitszeit auf 60 bis 80 Prozent einer Vollzeitarbeitsstelle. Während des Semesters findet in der Regel alle zwei Wochen eine zweitägige Präsenzphase (Freitag und Samstag) vor Ort in Idstein statt. Außerhalb der Präsenzphasen stehen unterschiedliche Kommunikationskanäle (z.B. E-Mail, Telefon) für die Betreuung zur Verfügung. Darüber hinaus werden Sie für das Selbststudium mit Lernmaterialien über E-Learning unterstützt.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit dem Master Wirtschaftschemie erwerben Sie in fünf Semestern einen Abschluss, der Sie auf weiterführende Tätigkeiten mit Übernahme von Personalverantwortung an der Schnittstelle von wirtschaftlichen und chemischen Fragestellungen qualifiziert. Unternehmen haben hier einen Bedarf in ganz unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel in der Produktentwicklung, im Marketing, Supply-Chain-Management, Controlling, Vertrieb, Innovations- oder Qualitätsmanagement sowie im Bereich Beratungsdienstleistungen. Der Studiengang Wirtschaftschemie bietet Ihnen somit eine solide Basis für eine langfristige Karriere – bis hin zur Übernahme von Führungsverantwortung oder Geschäftsführung.
Zielgruppe:
Der Studiengang passt am besten zu Ihnen, wenn Sie bereits ein chemienahes Erststudium absolviert, Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft erworben und vielleicht schon erste Berufserfahrung gesammelt haben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester:
- Strategische Marktanalyse Chemieindustrie
- Organisation und Personalmanagement
- Vertrieb für Naturwissenschaftler
- Business Development
2. Semester:
- Angewandte Verfahrenstechnik
- Chemikalienrecht
- Krisenkommunikation
- Planspiel Unternehmensführung
3. Semester:
- Prozessoptimierung
- Unternehmensfinanzierung
- Interkulturelles Management
- Unternehmensbewertung
4. Semester:
- Seminar zu aktuellen Forschungsthemen
- Innovation Management
- Change Management
- Nachhaltige Entscheidungsfindung
5. Semester:
- Master-Arbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum Studiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) setzt ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor of Science-Studium mit 180 ECTS, in der Regel in den Fächern Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftschemie oder Lebensmittelchemie (jeweils Uni, FH oder TU) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (ECTS-Note von „C") voraus. Des Weiteren sind Mindestkenntnisse in Englisch und BWL nachzuweisen.
Quereinstieg:
Bewerber, die nach dem ersten Hochschulabschluss mindestens fünf Berufsjahre zu mindestens 80 Prozent eines Vollzeitäquivalents in den betrieblichen Funktionen Marketing, Vertrieb oder Produktmanagement absolviert haben, können die Anerkennung von Modulen des 1. Fachsemesters beantragen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind, dass die Bewerber ein qualifiziertes Zeugnis des oder der Arbeitgeber vorlegen und das Ende des fünften Berufsjahres nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie unserer Website.
Gebühren
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben. Für eine detaillierte Kostenübersicht besuchen Sie bitte die Website.
Ihre Vorteile
- Aufrechterhaltung Ihrer Berufstätigkeit neben dem Studium
- E-Learning zur zeit- und ortsunabhängigen Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffs
- Kleine Gruppen und persönliche Lernatmosphäre
- Praxisnahe Lehre durch erfahrene Berufspraktiker
- Einbeziehung Ihrer Berufserfahrungen in das Studium
- Enge Zusammenarbeit mit der Industrie